Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1889
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1889.
Shelfmark:
rgbl_1889
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1848.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90.
Volume count:
1848
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Nachtrag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • I. Entwicklung der Landwirtschaft und ihrer Wissenschaft. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. Wohltmann.
  • II. Ackerbau. Von Prof. Dr. P. Holdefleiß.
  • III. Die Tierzucht. Von Prof. Dr. S. von Nathusius.
  • IV. Die Agrikulturchemie. Von Prof. Dr. W. Schneidewind.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
zoa Die landwirtschaftüchen Wissenschaften. X. Buch. 
verschont blieb, wenngleich auch die Maul- und Klauenseuche um 1911 ganz allgemein 
in Deutschland auftrat und große Verluste verursachte. Daß sich in der Tierzucht der Fort- 
schritt langsamer vollzieht als in der Pflanzenzucht, ist wohl begreiflich, da z. B. bei Pferden 
und Rindern die Neuzucht einer Generation mehrere Jahre in Anspruch nimmt, während 
die Pflanzen alljährlich Samen und Nachwuchs bringen. Infolgedessen hat sich der deutsche 
Pflanzenbau in den beiden letzten Dezennien verhältnismäßig schneller heben können als 
unsere Tierhaltung; und es tritt daher die in der Tierzucht bis heute geleistete Arbeit, 
namentlich was die Qualität und die von ihr abhängende Leistung betrifft, erst später voll 
in die Erscheinung. Sie berechtigt zu den schönsten Hoffnungen! 
Was indessen bis beute geleistet ist, läßt erkennen, daß 
der deutsche Landwirt alle Kraft daran gesetzt hat, um 
der pflanzlichen und tierischen Ernährung des Volkes bei seiner starken Vermehrung 
gerecht zu werden. Freilich ist es ihm bis heute noch nicht gelungen, das Volk in seinen 
landwirtschaftlichen Bedürfnissen — soweit die Früchte des gemäßigten Klimas in Frage 
kommen — frei vom Auslande zu machen. Während Deutschland noch vor 50 Jahren 
ein fast reiner Agrarstaat war, der das Volk selbst zu ernähren vermochte, haben sich seit- 
dem Handel und Industrie so entwickelt, daß die heimische Landwirtschaft den Bedarf 
der Bevölkerung außer in Fleisch nicht mehr zu befriedigen vermag und wir große 
Mengen Nahrungs-, Bekleidungs- und Genußstoffe einzuführen genötigt sind. 
Diese Tatsache führte naturgemäß dazu, die bis dahin als Odland ungenutzten 
Flächen des Vaterlandes zum Anbau heranzuziehen und andererseits die deutsche Land- 
wirtschaft auch auf unsere Kolonien auszudehnen. Das sind zwei neue gewaltige Aufgaben, 
an welche die deutsche Landwirtschaft erst in den letzten 25 Jahren herangetreten ist und 
berantreten konnte, und sie bilden wegen der Größe ihrer Folgeerscheinungen einen neuen 
Markstein in der Entwicklung unserer Landwirtschaft. 
Ernährung des Volkes. 
  
Neues Ackerland. Die Gewinnung von neuem Ackerland in der Heimat 
geschieht in der Hauptsache durch die Kultur von Moorlände--- 
reien, die über 4% der Fläche Deutschlands einnehmen, aber auch große Flächen Heide- 
landes sind noch kulturfähig zu gestalten. Bom Jahre 1890 bis Ende 1910 hat sich nun 
die Erntefläche im Deutschen Reiche von 22 531 000 auf 23 545 000 ha, bas ist um 
1 014 000 ha vermehrt. In Preußen allein nahm die Odlandfläche während dieser 
Zeit um 764 000 ha ab, wovon der hauptsächlichste Teil auf die Provinz Pommern 
entfiel. Die Gesamtzunahme an anbaufähigem Lande betrug in Deutschland 4,5 und 
in Preußen 5,4%. Im ganzen Deutschen Reiche verteilt sich das Neuland auf die 
Hauptfrüchte in folgender Weise: Es wuchs der Kartoffelacker um 13,4%, das Haferland 
um 10,4%, das Roggenland um 6,5%, das Wiesenland um 1%. Die Zahlen lehren uns, 
wie sehr die Gesamterträge innerhalb der deutschen Landwirtschaft noch zu vermehren 
sind, wenn wir die Kultur der Odländereien energisch betreiben und bis zum letzten 
Ende durchführen. Dieses Problem konnte jedoch erst in Angriff genommen werden, 
nachdem die billigen Kalisalze und das Thomasschlackenmehl neben dem Kalk und 
  
1448
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment