Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

Nr. 32. 167 
ermittelt und sodann auf Antrag der Beteiligten die Sache zur Vermittlung der Auseinandersetzung 
dem Notar überwiesen hat. Hat dagegen das Nachlaßgericht außer der Ermittlung der Erben noch 
Handlungen vorgenommen, die die Feststellung des Nachlasses bezweckten, und erst hierauf die 
Sache dem Notar überwiesen, so ist beim Vorhandensein der übrigen Voraussetzungen die Gebühr 
geschuldet. Hierbei wird jedoch vorausgesetzt, daß das Gericht die auf die Feststellung des 
Nachlasses abzielenden Handlungen in seiner Eigenschaft als Nachlaßgericht und nicht etwa 
als Vormundschaftsgericht vorgenommen hat. Sind Minderjährige oder sonst in der Geschäfts- 
fähigkeit beschränkte Personen beteiligt, so ist es in der Regel zweckmäßig, schon bei der 
Erbenermittlung mit den Beteiligten die Grundlagen für die künftige Nachlaßauseinander- 
setzung zu besprechen und die Bedingungen festzustellen, unter denen die Auseinandersetzung 
die Genehmigung des Gerichts finden wird. Auch die Verzeichnung des Vermögens eines 
vom Erblasser hinterlassenen ehelichen Kindes (8§ 1640, 1686 BEGB.) oder eines bei der 
Auseinandersetzung beteiligten Mündels (§ 1802 BGB.) geschieht in der Regel im unmittel- 
baren Anschluß an die Erbenermittlung (vgl. § 48 der Nachlaßordnung vom 20. März 1903) 
und setzt die Feststellung des Nachlasses voraus. In Fällen dieser Art führt der Richter 
die Verhandlungen nicht als Nachlaßrichter, sondern als Vormundschaftsrichter. 
III Zur Sicherstellung der Gerichtsgebühr hat der Gerichtsschreiber am 1. Januar und 
1. Juli jedes Jahres auf Grund des Nachlaßverzeichnisses die Nachlaßsachen zusammenzustellen, 
in denen seit der Uberweisung an den Notar mehr als ein Jahr oder, sofern die Frist ver- 
längert worden ist, die festgesetzte Frist verstrichen ist, ohne daß die Nachlaßakten vom Notare 
zurückgelangt sind. Diese Zusammenstellung ist dem Notare zur etwaigen Erinnerung und, 
sofern Anlaß besteht, die Frist von Amts wegen zu verlängern, zur Antragstellung mitzuteilen. 
Nachdem der Richter die in letzterer Hinsicht etwa veranlaßten Verfügungen getroffen hat, 
ist die Gebühr durch den Gerichtsschreiber in den zutreffenden Fällen zu Soll zu stellen. 
Nach Rückkunft der Nachlaßakten vom Notare hat der Gerichtsschreiber zu prüfen, ob die 
Gebühr des Art. 94 Abs. IV geschuldet ist, und gegebenenfalls die Gebühr zu Soll zu stellen. 
Zu Art. 103, 104, 111. 
16. 1 Darüber, ob die Gebühr für eine Nachlaß= oder Gesamtgutsverwaltung nach Art. 103 
Abs. I Satz 2 zu bemessen ist, entscheidet das Gericht. Dieses hat auch den anzusetzenden 
Betrag zu bestimmen (Art. 185). 
I Die Gebühr für die Entgegennahme der im Art. 104 bezeichneten Erklärungen, Anmel- 
dungen und Anzeigen ist im Gegensatz zu dem früheren Rechte nicht mehr zu erheben, wenn 
die Erklärungen usw. im Erbenermittlungsverfahren abgegeben werden (Art 104 Satz 2, Art. 93). 
An Stelle der Gebühr nach Art. 104 Abs. 3 G. für den Verzicht eines Abkömmlings auf 
seinen Anteil an der fortgesetzten Gütergemeinschaft ist der Stempel nach Tarifstelle 2 B Abs. II 
St G. zu erheben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment