Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

Nr. 32. 
329 
die Erhebung des Stempels dem Gerichtsschreiber des Amtsgerichts oder, wenn 
bei einem Amtsgericht oder einer Gerichtsvollzieherei ein besonderer rechnungsführender 
Gerichtsschreiber aufgestellt ist, diesem. Stempelpflichtige Urkunden der Gerichts- 
vollzieher sind lediglich die in der Tarifstelle 31 aufgeführten Proteste, sofern 
sie von einem Gerichtsvollzieher ausgenommen sind, und die in der Tarisstelle 45 
aufgeführten Zustellungsurkunden und Beglaubigungsakte. Wird dem Gerichts- 
vollzieher zur Ausführung eines Auftrags eine stempelpflichtige Vollmacht über- 
geben, die nicht oder nicht ausreichend versteuert ist, so kann der Gerichtsschreiber 
den Stempel für die Vollmacht ansetzen und erheben. In diesem Falle entfällt 
die Verpflichtung zur Anzceige nach Art. 38 St. 
c) Bei stempelpflichtigen Urkunden, die von einem bayerischen Gerichte beurkundet 
sind, hat der mit der Rechnungsführung betraute Gerichtsschreiber des Gerichts 
den Stempel zu berechnen, anzusetzen und einzuheben. Hierher gehören hauptsäch- 
lich gerichtlich beurkundete Eintragungsbewilligungen (Tarifstellen 2 A Abs. II, 
3 Abs. II, 13 Abs. II, 14 Abs. II, 24 Abs. VII), Auflassungen (Tarif- 
stelle 8), Auseinandersetzungsverträge (Tarifstelle 9), Vollmachten (Tarifstelle 43) 
us. Diesem Gerichtsschreiber obliegt ferner auch der Ansatz und die Er- 
hebung des Stempels in den Fällen, in denen dem Gerichte sei es zur Vor- 
nahme einer Eintragung im Grundbuch oder zum gerichtlichen Gebrauch oder zur 
Erlangung einer gerichtlichen Genehmigung oder Bestätigung eine nicht von 
einem bayerischen Notar errichtete oder beglaubigte stempelpflichtige Urkunde vor- 
gelegt wird, die nicht oder nicht ausreichend versteuert ist (Art. 16 Abs. II StG.). 
Im Falle der Vorlage solcher nicht von einem bayerischen Notar errichteter oder 
beglaubigter Urkunden, z. B. einer privatschriftlich erteilten Vollmacht, eines privat- 
schriftlichen Inventars oder Vermögensverzeichnisses, das einer gerichtlichen Urkunde 
als Beilage beigereiht wird, obliegt daher dem Gerichtsschreiber die Prüfung der 
ordnungsmäßigen Versteuerung. Sind die Urkunden nicht oder nicht ausreichend 
versteuert, so hat der Gerichtsschreiber den fehlenden Stempel anzusetzen und zu 
erheben. Ob die Frist des Art. 18 St G. bereits abgelaufen ist oder nicht, be- 
gründet keinen Unterschied. Dem rechnungsführenden Gerichtsschreiber obliegt auch 
die Erhebung des Stempels für die eigenhändigen Testamente, die nicht zu Leb- 
zeiten des Erblassers versteuert worden sind. Dem Gerichtsschreiber des Ober- 
landesgerichts obliegt ferner die Erhebung des Stempels der Tarisstelle 20 A 
von den der Aufsicht der Oberlandesgerichte unterstehenden Fideikommissen. 
4) Der Stempel für Urkunden der Verwaltungsbehörden oder sonstigen, 
Behörden, bei denen Verwaltungskosten nach dem Kostengesetz erhoben werden 
61“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment