Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

358 
56. Zu Tarisstelle 27. 
1 Die Tarifstelle 27 bestimmt den Stempel für die hauptsächlichsten Veräußerungsgeschäfte, 
nämlich für die Kaufgeschäfte und die Tauschgeschäfte, sie dehnt diese Regelung aber auch 
auf sonstige entgeltliche Veräußerungsgeschäfte aus. Die Tarifstelle umfaßt demnach alle 
Geschäfte, durch die unbewegliche oder bewegliche Sachen oder solchen Sachen gleichgestellte 
Rechte gegen eine Leistung irgendwelcher Art veräußert werden. Im Falle des Zusammen- 
treffens dieser Tarifstelle mit anderen Tarifstellen, das insbesondere infolge der Einbeziehung 
der „anderen entgeltlichen Veräußerungsgeschäfte“ nicht ausgeschlossen ist, vgl. z. B. Tarif- 
stelle 2, entscheiden die allgemeinen Vorschriften in den Art. 8 Abs. I Satz 2, Art. 9 Abs. 1, 
III, IV des Gesetzes. 
II Soweit Geschäfte der in dieser Tarifstelle aufgeführten Art Grundstücke oder diesen 
gleichstehende Rechte oder Rechte der in der Tarifstelle 23 Abs. II bezeichneten Art betreffen, 
ist der Stempel nach der Tarifstelle 23 zu bemessen. In den übrigen Fällen, mithin wenn 
die Geschäfte bewegliche Sachen oder den beweglichen Sachen gleichzuachtende Rechte betreffen, 
beträgt der Stempel 3 vom Tausend und bei Gegenstandssummen von nicht mehr als 2000 
2 vom Tausend. Der Stempel ist in diesen Fällen aus der Gegenleistung und nur, wenn 
es sich um Verträge über eine Leistung an Erfüllungsstatt handelt, aus dem Werte der 
Gegenstände zu berechnen. Geschäste über bewegliche Sachen oder den beweglichen Sachen 
gleichzuachtende Rechte unterliegen nur dann dem Stempel der Tarifstelle 27 Abs. Tb, wenn 
sie von einem bayerischen Notar beurkundet oder beglaubigt sind. 
III Bei der Auseinandersetzung von Gesamthandsgemeinschaften ist durch die Tarifstellen 9 
Abs. II und 22 Abs. II zugelassen, daß der Anteil des Übernehmers bei der Stempel- 
berechnung außer Ansatz bleibt. Die gleiche Begünstigung läßt der Abk. V für Geschäfte 
der Tarifstelle 27 zu, wenn das Kauf= usw. -Geschäft zwischen einer Gesamthandsgemeinschaft 
und einem Anteilsberechtigten abgeschlossen ist. 
IV Während beim Kauf ein Gegenstand gegen Zahlung eines Preises (Kaufpreises) über- 
lassen wird, besteht das Wesen des Tausches darin, daß Gegenstände verschiedener Eigentümer 
unmittelbar gegeneinander so hingegeben werden, daß der hingegebene Gegenstand als solcher 
die ganze Gegenleistung oder doch wenigstens einen wesentlichen Teil der Gegenleistung für 
den Empfänger bildet. Die Bezeichnung und die äußere Form der Urkunde sind hiebei 
nicht maßgebend. Entscheidend für die Eigenschaft des Geschäfts als Kauf oder Tausch 
ist vielmehr allein, ob nach dem Inhalte des Geschäfts die unmittelbare Leistung und Gegen- 
leistung jedes Teils in der Verschaffung des Gegenstandes besteht oder ob die Hingabe des 
Gegenstandes gegen andere Leistungen gewollt ist. Die Ausgleichung der Verschiedenheit der 
Werte durch eine Zuzahlung (Tauschaufgabe) ist mit dem Tausche durchaus vereinbar. 
Einen Anhaltspunkt dafür, ob in solchen Fällen in Wirklichkeit ein Tausch oder ein Kauf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment