Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

366 
stehen, von dem Ansatze des Stempels abzusehen, in beiden Fällen aber vom Sachverhalt in 
der Bemerkungsspalte des Kosten- und Stempelregisters Vormerkung zu machen. Das weitere 
Vorgehen nach Art. 35 Abs. II, Art. 36, 50 StG. obliegt dem Rentamte. Von dem Er— 
gebnisse ist der Notar zu verständigen. Bis zum Eintreffen dieser Mitteilung hat der Notar 
den Fall in der Uberwachungsliste festzuhalten. Der nachträgliche Ansatz des Stempels oder 
wenn eine Nachholung veranlaßt ist, die Nachholung obliegt dem Notar; eine allenfallsige 
Rückerstattung erfolgt durch das Rentamt. Der Stempelvermerk auf der Urkunde ist 
vom Notar zu berichtigen. 
I. Das gleiche gilt, wenn der Notar in Fällen des Art. 34 St G. den Stempel aus dem 
angemessen erscheinenden Werte erhebt. 
II Allenfallsige nachträgliche Wertausscheidungen (Art. 10 St G.) müssen auf der stempel- 
pflichtigen Urkunde oder auf einer der Urkunde beizugebenden Anlage unter Beifügung des 
Datums vorgenommen werden. 
IV Der Nachweis nach Tarifstelle 24 Abs. II ist dem Notar zu erbringen, der die stempel- 
pflichtige Hypothekbestellung beurkundet hat. Hat der Notar sowohl die frühere als auch die 
neuerliche Hypothekbestellung beurkundet oder die Vermittlung der Heimzahlung des früheren 
Hypothekkapitals unter Verwendung des neuerlich vereinbarten Darlehens übernommen, so 
gilt der Nachweis als erbracht, wenn der Notar von dem ihm hiernach bekannten Sachver- 
hältnis in der Bemerkungsspalte des Kosten= und Stempelregisters Vormerkung macht. Ist 
dagegen der Notar mit der Vermittlung der Zurückbezahlung des früheren Hypothekkapitals 
nicht betraut worden oder ist die neuerliche Hypothekbestellung bei einem anderen Notar 
beurkundet oder bei dem Grundbuchamt eingetragen worden, so ist die Tatsache, daß das 
neuerliche Hypothekkapital zur Wegfertigung des früheren Hypothekkapitals Verwendung ge- 
funden hat, durch eine den Belegen des Kosten= und Stempelregisters anzufügende Erklärung 
des früheren und des neuen Gläubigers, dann des Schuldners oder durch eine (gebührenfreie) 
Bestätigung des Grundbuchamts glaubhaft zu machen. 
V ereinigen sich infolge der von einem Notar beurkundeten Abtretung des Anteils an 
einem Nachlasse (Tarifstelle 2!B) oder des Anteils am Vermögen einer Gesellschaft, Genossen- 
schaft, Gewerkschaft oder eines Vereins (Tarifnummer 1 Ae Nr. 1 des Reichsstempelgesetzes) 
alle Anteile in der Hand eines Erwerbers oder vereinigt der überlebende Ehegatte infolge des 
vor einem Notar beurkundeten Verzichts eines anteilsberechtigten Abkömmlings auf seinen 
Anteil an der fortgesetzten Gütergemeinschaft das Gesamtgut in seiner Hand (Tarisstelle 2 B) 
und hat der Notar von diesem Sachverhalte Kenntnis, so hat er hiervon in der Bemerkungs- 
spalte des Kosten= und Stempelregisters Vormerkung zu machen. Die weiteren Vorkehrungen 
wegen der Erhebung der Stempelersatzabgabe (Art. 20 StG.) obliegen dem Rentamt. 
67. Auf der stempelpflichtigen Urkunde hat der Notar den Betrag des angesetzten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment