Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

Nr. 32. 367 
Stempels unter Angabe der zur Anwendung gebrachten Tarifstelle und der Nummer des 
Kosten= und Stempelregisters zu vermerken. Dem Vermerk ist das Amtssiegel beizudrücken, 
wenn die Urkunde den Beteiligten ausgehändigt wird. Wird von einer stempelpflichtigen 
Urkunde eine Ausfertigung oder eine für das Registergericht bestimmte Abschrift erteilt, so 
ist auch auf dieser der für die Haupturkunde angesetzte Stempel in gleicher Weise zu vermerken. 
6/9. Die Führung des Kosten= und Stempelregisters, die Einforderung der zu Soll 
gestellten Beträge von den Pflichtigen, die Ablieferung der eingehobenen Beträge und die 
Überweisung der Rückstände an das Rentamt zur Beitreibung, bemessen sich nach den Vor- 
schriften der Ministerialbekanntmachung vom 20. Juni 1915 zum Vollzuge des Reichs- 
Gerichtskostengesetzes und des Kostengesetzes vom 21. August 1914. 
B. Vorschriften für die Gerichtsschreiber. 
69. 1Dem Gerichtsschreiber obliegt die Erhebung der bei den Gerichten anfallenden 
Stempel nach Eintritt der Stempelpflicht. Er hat den Stempel zu erheben beispielsweise 
für die beim Grundbuchamt erklärten Auflassungen (Tarifstelle 8) und Eintragungsbewilli- 
gungen (Tarifstellen 2 A Abs. II, 3 Abs. II, 13 Abs. II, 14 Abs. II, 24 Abs. VII) für 
die beim Gerichte beurkundeten Auseinandersetzungsverträge oder bestätigten Auseinandersetzungen 
(Tarifstelle 9, §§ 86, 99 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- 
barkeit), für den vor dem Nachlaßgericht erklärten Verzicht eines anteilsberechtigten Abkömm- 
lings auf den Anteil an der fortgesetzten Gütergemeinschaft (Tarifstelle 2 B Abs. II). Er hat 
auch den Stempel zu erheben, wenn dem Gerichte sei es zur Vornahme einer Eintragung 
im Grundbuch oder zur Erlangung einer gerichtlichen Genehmigung oder Bestätigung oder 
zum gerichtlichen Gebrauch eine nicht von einem bayerischen Notar errichtete oder beglaubigte 
stempelflichtige Urkunde vorgelegt wird, die nicht oder nicht ausreichend versteuert ist (Art. 16 
Abs. II StG.), z. B. wenn dem Gericht eine nichtversteuerte privatschriftliche Vollmacht vor- 
gelegt oder wenn ein nichtversteuertes privatschriftliches Inventar zur Beireihung zu einem 
gerichtlich beurkundeten Auseinandersetzungsvertrag oder ein nichtversteuerter privatschriftlicher 
Auseinandersetzungsvertrag zur Einverleibung in die Nachlaßakten eingereicht wird. Er hat 
ferner den Stempel für die eigenhändigen Testamente (§ 2231 Ziff. 2 BGB.) anzusetzen 
und zu erheben, wenn diese Testamente nicht bereits bei Lebzeiten des Erblassers versteuert 
worden sind (Tarifstelle 38 Abs. V.). 
Wenn hiernach dem Gerichtsschreiber die Erhebung des Stempels obliegt, hat er nach 
eingetretener Stempelpflicht den Stempel anzusetzen und im Kosten= und Stempelregister 
oder wenn der Stempel in einer Strafsache anfällt (z. B. ein Vollmachtsstempel), im Ein- 
zugsregister zu Soll zu stellen. Der Ansatz und die Sollstellung des Stempels für die 
eigenhändigen Testamente, die nicht bereits bei Lebzeiten des Erblassers versteuert sind, er- 
folgen anläßlich der Eröffnung dieser Testamente. 66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment