Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hüttenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)
    Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Bestätigungs-Urkunde, das Familienfideikommiß der Frhrn. von und zu Gultenberg betr.
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.

Full text

340 
Jeder Veräußerung von Grundbesitz hat eine Abschätzung durch Sachverständige voraus- 
zugehen und der erzielte Erlös muß in anderweitigem Grundbesitze dem Fideikommisse bald- 
möglichst wieder einverleibt, bis dahin aber deponirt werden. 
Bei Veräußerung von Gemälden ist jede Vertauschung untersagt und darf nur ½ des 
Erlöses zum Wiederankauf von Gemälden verwendet werden, wogegen der Rest dem Kapital- 
stocke einzuverleiben oder in rentierlichem Grundbesitze anzulegen ist. 
4. Im Interesse der Familie wird ein Familienrath organisirt, welcher aus 
dem Fideikommißbesitzer, gegebenenfalls dessen Vormund oder Kurator als Vorsitzenden, dem 
Fideikommißfolger, wenn dieser Descendent des Fideikommißbesitzers und großjährig ist — 
und den Apanagirten besteht, mindestens alle sechs Jahre zu einer förmlichen Sitzung zu- 
sammentreten muß, außerdem aber auch bei Bedarf im Wege der Korrespondenz zur Ab- 
stimmung veranlaßt werden kann und mit absoluter Stimmenmehrheit beschließt. 
Nur solche Mitglieder, welche sich außer Deutschland aufhalten, können sich vertreten 
lassen und zwar lediglich durch ein anderes Mitglied des Familienrathes. 
Wer in einer Sitzung ohne sonstige Vertretung ist, wer Deutschland verläßt ohne 
einen Vertreter aufzustellen und wer binnen der vorgesetzten Frist der Aufforderung zur 
schriftlichen Abstimmung nicht nachkommt, überträgt damit seine Stimme dem Fideikommiß- 
besitzer, welchem bei Stimmengleichheit auch der Stichentscheid zusteht. 
Der Familienrath hat über die Vertheilung der Renten des Unterstützungsfonds beie 
Behinderung des Fideikommißbesitzers nach § 2 lit. c, ferner über den Forstetat Beschluß 
zu fassen sowie Streitigkeiten zwischen dem Fideikommißbesitzer und Apanagirten über 
Ordnungswidrigkeiten in der Verwaltung und Nutzung des Fideikommisses, Streitigkeiten 
über die Erziehung von Apanageanwärtern, über Witthume und Wittwvensitze, Alimentationen 
weiblicher Familienglieder und über Auseinandersetzung mit den Allodialerben des Fidei- 
kommißvorgängers zu schlichten. 
Anträge und Beschwerden von entfernteren Familienangebörigen über ordnungswidrige 
Verwaltung und Nutzung kommen nur dann zur Beschlußfassung im Familienrath und 
eventuell zur Entscheidung des Schiedsgerichtes, wenn ein Apanagirter sie sich aneignet. 
Der Fideikommißbesitzer, welcher den Familienrath nicht mindestens alle sechs Jahre 
einmal zusammenruft oder die Leitung einer Sitzung oder den Vollzug eines Beschlusses 
unterläßt, unterliegt einer vom Schiedsgericht über ihn auszusprechenden Ordnungsstrafe 
von 1000 JX bis 1500 „X, welche dem Unterstützungsfond (8 2 lit c) zufällt. 
5. Streitigkeiten zwischen dem Fideikommißbesitzer und den übrigen Interessenten oder 
zwischen den letzteren unter sich über statutenmäßige Ansprüche oder über Auslegung des 
Statuts können nicht vor den Gerichten zum Austrag gebracht werden, sind vielmehr, soweit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment