Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916.
Volume count:
43
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1916
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Full text

160 
oder Orten mit öffentlichen, nicht zum Ortsbereich der Umschaltestelle gehörigen Telephon- 
stellen sind Gesprächsgebühren zu bezahlen. 
Daneben ist eine Reichsabgabe von 10 v. H. zu entrichten. 
  
  
Demnach werden für jede Sprechdauereinheit bis als als ·· 
zu 3 Minuten erhoben bei einer Entfernung W““*“3 aeiche insgesamt 
bis zu 25 km einschließlich . 15Pf11f2Pf161J2Pf 
von mehr als 25 bis 50 km einschließlich 25 Pfl2⅛ Pf 27½ Pf 
„ „ „ 50 „ 100 „ „ 50 PFflbpPf 55 Pf 
„ „ „ 100 „ 500 „ » . 1.--10Pf1.-10Pf 
„ „ „ 500 „ 1000 „ „ 1250P 1 Pf 1. 65 Pf 
„ „ „ 1000 hm 2 20 Pf2.20 P-f 
  
  
  
  
Auf die Berechnung der Entfernung finden die Vorschriften in § 2 Abs. 2 des 
Gesetzes über das Posttaxwesen vom 28. Oktober 1871 (ReBl. S. 358) sinngemäße 
Anwendung. 
§ 8. 
Ist ein kleinerer Ort als Vorort eines größeren anzusehen, so kann zwischen diesen 
Orten der Vorortsverkehr zugelassen werden. 
Sind zwei oder mehr Vororte eines und desselben Hauptortes zum Vorortsverkehr mit 
letzterem zugelassen, so wird auch der Verkehr dieser Vororte untereinander nach den Be- 
stimmungen des Vorortsverkehrs behandelt. 
Zwischen Orten, die räumlich zusammenhängen oder einander so nahe liegen, daß sie 
als Nachbarorte angesehen werden können, kann, vorausgesetzt, daß zwischen ihnen in admini- 
strativer oder wirtschaftlicher Beziehung eine sehr enge Zusammengehörigkeit besteht, der Nach- 
barortsverkehr zugelassen werden. 
Wo zwischen zwei oder mehreren Ortstelephonnetzen Vororts= oder Nachbarortsverkehr 
zugelassen ist, haben die Teilnehmer eines jeden dieser Ortstelephonnetze, wenn sie die Bausch- 
gebühr nebst Reichsabgabe für den Ortsverkehr zahlen, das Recht, von ihren Sprechstellen 
aus jeden Teilnehmer des anderen Ortstelephonnetzes, gleichviel ob dieser die Bauschgebühr 
für den Ortsverkehr oder Grundgebühr und Gesprächsgebühren entrichtet, kostenfrei zum Ge- 
spräch aufzurufen. 
Sind die Bauschgebühren für den Ortsverkehr nicht bei allen Netzen, zwischen denen 
der Vororts= oder Nachbarortsverkehr zugelassen ist, die gleichen, sondern der Höhe nach 
verschieden, so müssen bei einem jeden dieser Netze diejenigen Teilnehmer, die von dem Vor- 
  
* Bei Gesprächen nach Orten im Reichstelegraphengebiet oder in Württemberg sind für jede Sprechdauer- 
cinheit bis zu Minmen einschließlich der Reichsabgabe 22 Pf. zu entrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment