Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916.
Volume count:
43
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1916
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Full text

A## 
– 
X M— 
— 
25 
240 
2. die verheirateten weiblichen Beamten, 
3. die Beamten, die zum Heeresdienst eingerückt oder im Sanitätsdienste tätig sind 
(ogl. d. MB. v. 18. Juni 1915 — G#VBl. S. 65) oder die bei den Ver- 
waltungen in den besetzten Gebietsteilen verwendet sind, 
4. Personen, die infolge des Krieges mit den Verrichtungen von Beamten vorüber- 
gehend betraut sind, wenn ihr Bezug bereits unter Berücksichtigung der Teuerungs- 
verhältnisse bemessen ist. 
Zu dem Diensteinkommen im Sinne der Ziff. 7 zählen außer dem Gehalt oder dem 
die Stelle des Gehalts vertretenden fortlaufenden Bezug auch etwaige regelmäßig anfallende 
Nebenvergütungen, wie die persönlichen Zulagen nach Art. 211 Abs. 3 des Beamtengesetzes, 
dann die besonderen Zulagen nach § 5 der K. Verordnung vom 6. September 1908, ferner 
eine etwaige Militärrente, Gendarmeriepension oder Unfallrente. Dagegen bleiben Kriegs- 
und Verstümmelungszulagen, dann nicht regelmäßig anfallende Nebenvergütungen sowie Dienst- 
aufwandsentschädigungen bei der Feststellung des Diensteinkommens außer Betracht. 
10. 
1 Die Beihilfen der Beamten werden von der Kasse ausgezahlt, die den Gehalt des 
Beamten zahlt.“) 
II Die Festsetzung der Beihilfen und die Anweisung bei dieser Kasse obliegt dem Vor- 
stande der Behörde, bei der der Beamte verwendet ist oder dem er untersteht, für die 
Gendarmerie dem Gendarmeriekorpskommando. 
III Zur Festsetzung und Anweisung ist das Formblatt II zu verwenden. Die bereits 
im Gebrauche befindlichen Formblätter sind weiter zu verwenden; veranlaßte Anderungen sind 
handschriftlich vorzunehmen. 
IV Der Empfang der Beihilfen der Beamten kann unmittelbar auf dem Formblatt oder 
mittels besonderer Quittungen bescheinigt werden. 
11. 
1 Die Beihilfen für die Beamten werden auf die gleichen Titel wie die sonstigen Bei- 
hilfen und Unterstützungen verrechnet, sohin 
*) Soweit im Geschäftskreise des K. Staatsministeriums des IJnnern für Kirchen= und Schulangelegenhciten 
die Gehalte durch die bei den einzelnen Anstalten eingerichteten besonderen Kassenverwaltungen gezahlt werden, 
gilt die Auszahlung der Kriegsteuerungsbeihilfen als vorschußweise geleistet. Der Aufwand ist am Jahresschlusse 
der staatlichen Kasse, von der die zahlende Kasse ihre Betriebsmittel bezieht (Rentamt, Kreiskasse oder Zentral- 
staatskasse), unter Ubergabe der Zahlungsnachweise zuzurechnen. Diese Kasse hat die Ausgabe auf Ziff. IV. Kap. 5 
des Etats des Staatsministeriums des Innern für Kirchen= und Schulangelegenheiten zu verrechnen. (Bek. d. 
Staatsmin. d. In. f K. u. Sch. A. und d. Fin. vom 5. Mai 1916 — MhBl. f. K. u. Sch. A. S. 111; FMl. S. 83 —.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment