Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Full text

Nr. 146. 1915. 795 
Die Wolle muß spätestens 12 Wochen nach dem Scheren oder Fallen in eine der 
nachstehend aufgeführten Wäschereien zum Waschen eingeliefert werden: 
Bischweiler Carbonisier-Anstalt und Wollwäscherei A.-G. vorm. E. Lix, 
Bischweiler, Kr. Hagenau i. Els., 
Bremer Wollkämmerei, Blumenthal, Provinz Hannover, 
H. Katz Sohn, Cassel, 
Mosbacher & Co., Cassel, 
Emil Rubensohn & Co., Cassel-Bettenhausen, 
Wollwäscherei und Kämmerei Döhren-Hannover, Hannover-Döhren, 
Voigtländische Carbonisier-Anstalt A.-G., Grün b. Lengenfeld i. V., 
Kirchhainer Wollwäscherei G. m. b. H., Kirchhain N.-L., 
Ostpreußische Dampfwollwäscherei A.-G., Königsberg i. Ostpreußen, 
Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, 
Bremer Wollwäscherei, Lesum b. Bremen, 
G. A. Weller, Leutersbach b. Kirchberg i. Sa., 
Mylauer Wollkämmerei Georgi & Co., G. m. b. H., Mylau i. V., 
Wollwäscherei und Carbonisier-Anstalt Neuhütte, Gebr. Lenk, Neuhütte 
b. Lengenfeld i. V., 
Deutsche Wollentfettung A.-G.,Oberheinsdorf b. Reichenbach i. V., 
Rothenburger Wollwäscherei Carl Heine, Rothenburg a. d. Oder, 
Wollwäscherei und Carbonisier-Anstalt Fr. W. Schreiterer, Unterheinsdorf 
b. Reichenbach i. V., 
F. H. Schroth, Wurzen, 
Hamburger Wollkämmerei, Wilhelmsburg, 
R. Dietrich & Co., Lengenfeld i. V. 
Diese Wäschereien sind durch die Heeresverwaltung verpflichtet worden, die Wolle 
binnen acht Wochen nach Einlieferung fettfrei, d. h. mit einem bei der Analhse fest- 
gestellten Fettgehalt von höchstens ½ vom Hundert, zu waschen und das Verkaufsgewicht 
auf einen Feuchtigkeitsgrad von 17 vom Hundert konditioniert festzustellen. Sie sind 
ferner verpflichtet worden, die Wäsche der zugeführten Wollmengen zu den mit ihnen 
vereinbarten Tarifsätzen, d. h. 0,25 ¾ für 1 kg auf gewaschenes Gewicht gerechnet, 
einschließlich Sortierung bis zu 20 vom Hundert Unter= und Nebensorten, und 0,05 
für 1 kg Zuschlag auf gewaschenes Gewicht bei Sortierung über 20 vom Hundert 
Unter= und Nebensorten gerechnet, bei sofortiger Borfahlung ohne jeden Abzug (Ver- 
packung zu Lasten des Käufers) zu bewirken. Der Waschlohn ist der Wäscherei vor 
Ablieferung der fertiggewaschenen Wolle von dem Verkäufer der Wolle zu erstatten. 
Die Wäschereien unterstehen der dauernden Überwachung durch die Kriegs-Roh- 
stoff-Abteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums in Berlin. 
§0 5. 
Verkämmen der beschlagnahmten Wolle. 
Das Verkämmen des Wollertrages 1914/15 und des Wollertrages 1915/16 ist 
verboten, soweit nicht durch ausdrückliche Verfügung der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des 
Königlich Preußischen Kriegsministeriums in Berlin hierzu Erlaubnis erteilt worden ist. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment