Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Die Neuordnung der kolonialen Bevölkerungsstatistik.
  • Zusammenstellung der Wirtschaftspläne der Kommunalverbände 1903/4.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten April und Mai 1903.
  • Übersicht über die Geschäfte des Obergerichts zu Herbertshöhe im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Herbertshöhe im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Friedrich Wilhelmshafen im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Ponape im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts für die Westkarolinen und Palau zu Jap während des Kalenderjahres 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts für die Marianen während des Kalenderjahres 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 250 — 
2. Konfulat-Wesen. 
  
Seme Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 
den Kaufmann Molyh E. Pries zum Konsul in Malaga (Spanien) 
un · 
an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Vize-Konsuls Franck den Kaufmann Alois Meyer 
zum Vize-Konsul in Alexandrette (Syrien) 
zu ernennen geruht. 
  
3. Maaß= und Gewichts-Wesen. 
  
Bekanntmachung. 
Auf Grund des §. 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 24. Februar 1882 über das gewerbmäßige Ver- 
kaufen und Feilhalten von Petroleum (Reichs-Gesetzblatt Seite 40) werden die nachstehenden Ergänzungen 
und Abänderungen der in den Bekanntmachungen vom 20. April 1882 (Central-Blatt für das Deutsche 
Reich Seite 196) und vom 21. Juli 1882 (Central-Blatt für das Deutsche Reich Seite 344) enthaltenen 
Vorschriften über Einrichtung und Beglaubigung von Abel'schen Petroleumprobern hiermit zur öffentlichen 
Kenntniß gebracht. 
I. Ergänzungen und Abänderungen zu den Vorschriften der Bekanntmachung 
vom 20. Vor# 1882. 6 
A. Zur Beschreibung des Petroleumprobers. 
Zu Ziffer 2 Absatz 3 wird hinzugefügt: 
Die Tülle der Zündlampe darf, wenn letztere am tiefsten geneigt ist, von den Kanten der 
mittleren Oeffnung in der Deckelplatte 02, an keiner Stelle weniger als 3 mm — von der 
Mitte der Tüllenmündung gemessen — entfernt sein. 
Zu Ziffer 7: Die Vorschrift des Schlußsatzes, nach welcher das Kapillarrohr des in den Wasserbehälter W 
einzusenkenden Thermometers te oben eine Erweiterung haben soll, wird aufgehoben. 
B. Zur Anweisung für die Untersuchung des Petroleums. 
Zu I Ziffer 1 wird hinzugefügt: 
Als mittlere Temperatur gilt eine solche von 210 C. 
Zu I Ziffer 2: Die bisherige Vorschrift fällt fort und wird durch folgende Bestimmung ersetzt: 
2. Entnahme und Aufbewahrung der Petroleumproben. 
Vor Entnahme der Petroleumproben aus den Lagerfässern hat man sich zu vergewissern, 
daß der Inhalt der letzteren genügend durchgemischt worden ist. Liegt die Vermuthung vor, daß 
dies nicht geschehen ist, und läßt sich die Durchmischung nicht sofort nachholen, so ist mittels 
eines Hebers aus dem oberen und dem unteren Theil des Fasses je eine Probe zu entnehmen; 
* Proben sind dann in einen verschließbaren Behälter zu gießen und durcheinander zu 
ütteln. 
Die Petroleumproben sind bis zum Beginn der Untersuchung in geschlossenen Behältern 
innerhalb des Arbeitsraumes aufzubewahren. 
C. Zur Umrechnungstabelle. 
Die Umrechnungstabelle wird, wie folgt, erweitert:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment