Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • Die deutsche Landwirtschaft. Allgemeine Entwicklung. Von Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Innere Kolonisation. Von Freiherr von Wangenheim auf Klein-Spiegel.
  • Die landwirtschaftlichen technischen Gewerbe. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
  
2 ODie deutsche Landwirtschaft. VI. Buch. 
bekanntlich seit einer Reihe von Zahren S. M. der Kaiser alljährlich persönlich teil- 
nimmt und dem von Reichs wegen in den letzten Jahren eine Reihe wichtiger Aufgaben 
Übertragen wurden, wie der Verkehr mit dem internationalen Landwirtschaftsinstitut 
in Rom, die Leitung der von Reichs wegen unternommenen wissenschaftlichen For- 
schungen und Versuche, Preisberichterstattung u. a. — haben dadurch an Umfang sehr 
gewonnen. Das hohe Ansehen, dessen sich der Deutsche Landwirtschaftsrat heute in den 
weitesten — nicht bloß landwirtschaftlichen — Kreisen und bei allen Behörden erfreut, 
beruht auf der strengen Sachlichkeit und Gründlichkeit, von welcher seine Beratungen, 
seine Entschließungen und seine Kundgebungen von jeher getragen waren. 
Den eigentlichen, rein politischen Kampf um die landwirtschaftlichen Interessen 
zu führen, ist in der Hauptsache die Aufgabe des Bundes der Landwirte ge- 
blieben, dessen Begründung im Jahre 1893 eine dringende Notwendigkeit war, um die 
von Natur politisch träge Masse der deutschen Landwirte zu einmütigem und entschlos- 
senem Kampf für ihre lange vernachlässigten und von neuem so schwer bedrohten Inter- 
essen aufzurütteln. Die landwirtschaftlichen Vertretungskörper haben sich mit dem Bund 
der Landwirte zwar fast nie in Widerspruch befunden — aber auch niemals identi- 
fiziert — sondern sich stets demselben gegenüber ihre vollste Unabhängigkeit bewahrt. 
Eine Organisation, welcher neben den genannten noch 
eine ganz besonders große Bedeutung — ja für die rein 
wirtschaftliche Entwickelung vielleicht die allerentscheidendste — zugefallen ist, war die 
genossenschaftliche. Auf keinem anderen Gebiet hat sich der aus der Not der Zeit 
geborene herrliche Semeinsinn der deutschen Landwirte reiner und zugleich groß- 
artiger und erfolgreicher betätigt als in der geradezu staunenswerten Entwickelung 
unseres Genossenschaftswesens, und es kann wohl mindestens zweifelhaft sein, ob 
— abgesehen von dem besseren handelspolitischen und veterinären Schutz — dem 
technischen Fortschritt oder der genossenschaftlichen Entwickelung der größere 
Anteil an der Wiedergesundung der deutschen Landwirtschaft im letzten Jahrzehnt 
zuzuschreiben ist. Bielleicht wird man das NFichtige treffen, wenn man für die 
größeren Betriebe zwar dem technischen Fortschritt, für die bäuerlichen Be- 
triebe aber, denen die Bewirtschaftung von mehr als des ganzen deutschen 
Ackerlandes zufällt, dem genossenschaftlichen Zusammenschluß den größeren 
Gesamteinfluß beimißt. Denn erst durch diesen genossenschaftlichen Zusammen- 
schluß sind die vielseitigen Vorteile des Großbetriebes auch den Kleinbetrieben zuge- 
wandt worden. Der vorteilhaftere, namentlich besser kontrollierte Einkauf aller 
für den Betrieb erforderlichen Rohmateriale und Halbfabrikate (Kunstdünger, Futter- 
mittel, Saatgut usw.) — die bessere Verwertung aller Erzeugnisse — die Ausnutzung 
eines angemessenen Personalkredites bei billigem Zinsfuß, die zinsbare Anlage 
jedes Ueinsten für den Betrieb entbehrlichen Geldbetrages — das alles sind sehr be- 
deutende kauf männische Vorteile des Großbetriebes, welche erst durch den genossen- 
schaftlichen Zusammenschluß in den verschiedenartigsten Betriebsgenossenschaften, Ver- 
wertungsgenossenschaften, Ein- und Verkaufsvereinen, Spar- und Darlehnskassen und 
Genossenschaftswesen. 
  
42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment