Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Steine und Erden. 173 
  
nimmt man Schlackensand, der durch Einleiten von Schlacke in Wasser entsteht. Das 
Versatzmaterial wird mit Hilfe eines kräftigen Wasserstromes durch Rohrleitungen in 
die zu versetzenden Strecken geleitet. Ein anderer Teil Schlacken wird mit Kalkmilch 
zusammen auf Steine verarbeitet. Endlich schlägt man auch Schlacke in einer dem Zement 
gleichfeinen Mahlung in der Menge von etwa 30 Prozent gewöhnlichem Zement zu. 
Solche Zemente spielen im Handel als sogenannte Eisenportlandzemente eine große 
Rolle. Das Eisen im Namen soll nur darauf hindeuten, daß der Portlandzement mit 
Schlacken von Eisenhochofenprozeß versetzt ist. In der Mischung gilt der Portlandzement 
als der Haupterhärtungsfaktor, der durch die zugemahlene oder zugemischte Schlacke 
wirksam unterstützt wird. Die Schlacke spielt also in dem Gemenge nicht etwa die Rolle 
eines inerten Zuschlags. Allerdings leistet nicht jede Schlacke diesen Oienst, sondern 
nur diejenige, die nach dem Austreten aus dem Hochofen rasch gekühlt wird, also glasig 
bleibt, weil sonst ihre hpdraulischen Eigenschaften nicht zur Entwickelung gelangen. Auch 
darf der Kalkgehalt der Schlacke nicht zu niedrig sein. Auf diesem Gebiete sind nament- 
lich deutsche Forscher und Industrielle hervorragend tätig gewesen. 
Asphaltstraßen. Dem gehobenen Wohlstande des Deutschen Reiches entsprechend 
sind die Straßen vieler Städte mit Asphaltbelägen ausgestattet 
worden. Das Rohmaterial der Stampfasphaltstraßen muß zum größten Teile aus dem Aus- 
lande, namentlich aus Italien bezogen werden. Das Asphaltgestein ist zumeist nicht reich 
genug an Bitumen. Es muß durch Zusatz reinen Asphalts fetter gemacht werden. Eine große 
Zahl von Fabriken beschäftigt sich mit dem Bau der Asphaltstraßen. Das Asphaltpflaster ist 
keineswegs billig. Es mag sich mit dem Unterbau auf etwa 12—13 Mark für den Quadrat- 
meter stellen. Aber wer bedenkt, wie leicht selbst die schwersten Lastwagen über es hinweg- 
rollen, wieviel Millionen von Pferdekräften dadurch gespart, und wie die Zugtiere ge- 
schont werden, wird keinesfalls eine Anderung herbeiwünschen. 
Für den Gebrauch mahlt man die natürlichen Asphaltgesteine zu Pulver, bringt 
dieses auf den erforderlichen Bitumengehalt, erhitzt es und schlägt es mit Stampfern zu 
der Asphaltdecke der Straße zusammen. 
Wegen des hohen Preises des Asphalts hat man die pechartigen Rückstände, die 
bei der Destillation des Steinkohlenteers abfallen, schon längst als Ersatzmittel für Asphalt 
oder als Zusatz zu Asphaltmassen benutzt. Man mischt die Rückstände mit oder ohne 
Asphaltzuschlag mit Sand, Kies, zerkleinertem Kalkstein oder anderem pulverförmigen 
Material in erhitztem Zustande und gießt die Masse in Formen, wenn man Stücke von 
bestimmter Gestaltung erzeugen will, oder man stampft sie zu Straßenbelägen, Fuß- 
böden, Wandbelägen oder ähnlichem. Unsere Makadamstraßen zeigen, daß sich solche 
Beläge wohl bewähren. Das Gemisch des Gesteinsmaterials mit dem Bitumen wird 
um so dünnflüssiger und plastischer, je mehr von den Teerölen in den Rückständen noch 
enthalten ist. Beim Aufkochen des Breis ist es von Wichtigkeit, daß sich das Bitumen 
durch die ganze Masse der Füllstoffe gleichmäßig verteilt, daß also jedes Körnchen mit 
einer feinen Haut von Bitumen überzogen wird. Erst dadurch läßt sich erreichen, daß 
die einzelnen Körnchen völlig aneinandergekittet werden. 
  
621
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment