Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

102 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
Begriff des Aufsichtsrechts abgeleitet werden können — z. B. regelmäßige 
Untersuchungen des Geschäftsganges, Einsetzung von Untersuchungskom- 
missionen. Werden dabei Verstöße gegen die Reichsgesetzgebung festgestellt, 
so kann das Reich die Beseitigung der Mängel verlangen, und es gehört 
zu den verfassungsmäßigen Bundespflichten der Einzelstaaten diesem Ver- 
langen nachzugeben; äußersten Falls könnten sie dazu gemäß Art. 19 R.V. 
im Wege der Exekution angehalten werden. 
Für die Frage, welche Organe des Reichs die Aufsicht ausüben, findet 
sich je eine Vorschrift in Art. 17 und Art. 7. Art. 17 bestimmt, daß dem 
Kaiser die Uberwachung der Ausführung der Reichsgesetze zusteht, und Art. 7 
Ziff. 3 bestimmt, daß der Bundesrat über Mängel beschließt, die bei der 
Ausführung der Reichsgesetze oder der vom Bundesrat zur Ausführung der 
Reichsgesetze getroffenen allgemeinen Verwaltungsvorschriften und Ein- 
richtungen hervortreten. Das Verhältnis zwischen Art. 7 und 17 kann 
zweifelhaft sein. Es ist nicht anzunehmen, daß beide Bestimmungen sachlich 
dasselbe bedeuten; denn wenn in Ansehung des Auffichtsrechts der Bundesrat 
und der Reichskanzler die gleichen Befugnisse hätten, so müßten sich aus 
dieser Konkurrenz fast mit Notwendigkeit Verwicklungen ergeben und dies 
kann nicht beabsichtigt gewesen sein. Man wird, ohne dem Wortlaut der 
Verfassung Zwang anzutun, und in voller Übereinstimmung mit dem in 
der Verfassung — z. B. im Art. 19 — zum Ausdruck gebrachten Grund- 
gedanken der Kompetenzverteilung zwischen Bundesrat und Reichskanzler 
annehmen können, daß es Sache des Reichskanzlers ist, der allein über den 
erforderlichen Beamtenapparat verfügt, die Kontrolle über die Ausführung 
der Reichsgesetze durch die Einzelstaaten auszuüben. Der Reichskanzler hat 
auch die Befugnis die von ihm bemerkten Mängel zum Gegenstand eines 
diplomatischen Schriftwechsels mit dem betreffenden Bundesstaat zu machen; 
nur das unmittelbare Einschreiten gegen den Bundesstaat ist ihm nicht 
gestattet. Vielmehr tritt, wenn eine Einigung zwischen der obersten Reichs- 
behörde und der Regierung des Einzelstaats nicht zustande kommt, Art. 7 
Ziff. 3 RV. in Kraft, und danach ist es der Bundesrat, der einen Beschluß 
wegen Beseitigung der hervorgetretenen Mängel zu fassen hat. Wenn in 
dieser Verfaffungsbestimmung gesagt ist, daß der Bundesrat „über Mängel 
beschließt“", so kann dies nichts anderes bedeuten als: es wird ein Beschluß 
darüber gefaßt, ob und welche Maßnahmen der Einzelstaat zur Beseitigung 
der bei der Ausführung der Reichsgesetze hervorgetretenen Mängel zu treffen 
hat. Die Ausführung dieses Beschlusses ist Sache des Reichskanzlers; val. 
auch v. Rönne I S. 215 und unten Art. 7 A IV. 
Art. 4 regelt das Gesetzgebungsrecht, wie unter I1 4 dargelegt ist, nicht 
ausschließlich. Es kann fraglich sein, wie es mit dem Auffsichtsrecht des 
Reichs hinsichtlich der im Art. 4 nicht genannten, aber doch der Gesetz- 
gebung des Reichs unterliegenden Angelegenheiten steht. Im konst. Reichstage 
ist die Frage angeregt, aber nicht entschieden worden. Der Abg. Zachariä 
hatte beantragt, dem 1. Satz des Art. 4 die Fassung zu geben: 
„außer den der Bundesgewalt in dieser Verfassung besonders zu- 
gewiesenen Angelegenheiten unterliegen der Beaufsichtigung des Bundes 
und der Gesetzgebung desselben die nachstehenden Angelegenheiten 
Zur Begründung seines Antrages führte er in der Reichstagssitzung 
v. 21. März 1867 St. B. 315 folgendes an:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment