Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1835
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
21. Stück.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 91.) Verordnung, den 33sten §. des Gesetzes vom 7ten März 1835. wegen der Verhältnisse der Civil-Staatsdiener betreffend.
Volume count:
91
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Kommandanten S.M.S. „Carola" über die Einweihung des Denkmals in Tanga für die in Ost-Afrika gefallenen und gestorbenen Angehörigen der deutschen Marine. [Mit einer Kartenskizze und einem Bild].
  • Afrika-Verein deutscher Katholiken. Katholische Missionen in Afrika.
  • Die Besitzung Stolzenfels am Oranje-Fluß.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Portugiesische Expedition nach Bisé.
  • Einfuhr von Tabak und Kakao aus Kamerun.
  • Geschäftsbericht der Neu-Guinea-Kompagnie für das Jahr 1890 [korrigiert].
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Zolltarife in den französischen Kolonien.
  • Gründung einer deutschen evagelischen Mission am Nordende des Nyassa-Sees.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

35 
Schifebewegungen der Deutschen A. Afrita Linie W— Afrita) 
  
  
eis Letzte Nachrichten, 
Reichspostdampfer von Reise nach bis 12. Januar 1891 
„Neichstag“ Delagoa Bay Hamburg 12. Jan. ab Sansibar. 
„Bundesrath“ Hamburg Delagoa Vay 12. Jan. ab Hamburg. 
  
  
Perschiedene Mittheilungen. 
Bericht des Kommandanten S. M. S. „Carola“, 
Rorvettenkapitän vValelte, über die Einweihung 
des Denkmals in Tanga für die in Cst-Afrika= 
gefallenen und gestorbenen Angehörigen der 
deutschen Marine. 
Aus der „Marine-Rundschau“ 1891, Hest 1. 
(Mit einer Abbildung in Steindtuck.) 
Am 20. September 1890 begab sich S. M. 
Kreuzer „Schwalbe“ mit dem Dentmal an Vord 
nach Tanga, um die Ausstellung zu veranlassen. 
Am folgenden Tage wurden von dem Stations 
die Ausfstellungs 
chef, Herrn Chef Krenzler, 
arbeiten sosort 
unter dasselbe ein 50 cm in der Erde stehender 
und 75 cm darüber herausragender Betonsockel 
gemanert worden, welcher von außen mit imi- 
tirtem Granitanstrich versehen ist. Das Dent- 
mal, welches tadellos und unversehrt hier an- 
gekommen ist, macht einen sehr schönen Ein 
druck.“) 
Eine Stizze des Platzes des Denkmals süge 
ich gehorsamst bei. (Siehe das Bild und die 
Kartenslizze.) 
Am 27. September war die Ausstellung 
vollendet, und wurde die Einweihung für den 
9. Oltober Nachmittags I1: Uhr jestgesetzt. 
Ich begab mich am 6. Oktober mit S. M. S 
„Carola“ über Pangani nach Tanga, um die 
Vorbereitungen 
  
begonnen, und 
wurde ihm von 
der Deutsch-Ost- 
afrilanischen Ge- 
sellschaft bercit 
willigst der Bau- 
führer Herr 
Iborg zur Ver 
sügung gestellt. 
Beide Herren 
haben sich in 
äusßerst anzu- 
erkennender 
Weise um die 
Ausstellung des 
Denlmals und 
Ausschmückung 
des Platzes ver- 
dient gemacht. 
  
zu tressen, wäh 
rend S. M. Kreu- 
zer „Schwalbe“ 
den Besehl er- 
hielt, am 8. Mor- 
gens mit den ge- 
ladenen Gästen 
zu folgen. In 
sörmlicher Weise 
hatte ich einge- 
laden: 1. den 
Kaiserlichen Ge- 
neralkonsul, wel- 
cher sich aber, da 
er wegen der 
Witu-Asfaire 
Sansibar nicht 
verlassen konnte, 
durch den zum 
  
Um das Denk Konsulat Sansi 
mal etwas höher bar kommandir- 
zu stellen, ist ten Dragoman 
*) Das Denkmal, vom Professor Ed. Lührsen angesertigt, besteht aus einem Obelioken von 
polirtem Marmor ind hat eine Höhe vo 
Der obere Theil trägt an der 
Vorderseite, aus der pro 
silirten Füllung erhaben gearbeitet, den sallschen-Neichabe mit der Kaiserkrone und dem Anker, darunter 
die Widmung. 
Unter der Widmung erheben sich ein Eichen- 
und Lorbeerkranz. Der untere Theil des 
Denlmalo trägt an drei Seiten die Namen der Geblibenen. 
leicheo Denkmal ist von demselben Künstler für die in Apia ruhenden Ungehorigen der 
Ein 
Kaiserlichen Wn hergestellt worden. Die 
Sammlungen der Seeossiziere, 
meister der Kaiserlichen Marine auigebracht worden. 
Kosten 
Ossiziere der Marine= Infanterie, 
für die beiden Denkmäler sind durch freiwillige 
Maschinemngeniene, Aerzte und Zahl- 
Auch eine von der Mannschaft S. M. S. „Leipzig“ 
gesammelte Summe ist dem Denkmal-Fonds überwiesen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment