Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1835
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
26. Stück.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 106.) Verordnung an den Stadtrath zu Dresden, die Dresdner Leihhausordnung betreffend.
Volume count:
106
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Neue Leihhausordnung der Stadt Dresden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835 -in chronologischer Ordnung-
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahr 1835 -in alphabetischer Ordnung-
  • Title page
  • Gesetz, die Bekanntmachung der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • Verordnung, die Publication der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück. (2)
  • 3. Stück. (3)
  • 4. Stück. (4)
  • 5. Stück. (27)
  • 6. Stück. (6)
  • 7. Stück. (7)
  • 8. Stück. (8)
  • 9. Stück. (9)
  • 10. Stück. (10)
  • 11. Stück. (11)
  • 12. Stück. (12)
  • 13. Stück. (13)
  • 14. Stück. (14)
  • 15. Stück. (15)
  • 16. Stück. (16)
  • 17. Stück. (17)
  • 18. Stück. (18)
  • 19. Stück. (19)
  • 20. Stück. (20)
  • 21. Stück. (21)
  • 22. Stück. (22)
  • 23. Stück. (23)
  • 24. Stück. (24)
  • 25. Stück. (25)
  • 26. Stück. (26)
  • No. 106.) Verordnung an den Stadtrath zu Dresden, die Dresdner Leihhausordnung betreffend. (106)
  • Neue Leihhausordnung der Stadt Dresden.
  • No. 107.) Verordnung zu Bekanntmachung der mit der Königl. Preussischen Regierung abgeschlossenen Übereinkunft. (107)
  • No. 108.) Verordnung, die aus den Straf- und Correctionsanstalten entlassenen hiesigen Inländer betreffend. (108)
  • No. 109.) Verordnung, die Erhebung der Gewerbe- und Personalsteuer in den Schönburgischen Receßherrschaften und der Herrschaft Wildenfels betreffend. (109)
  • No. 110.) Verordnung an das Appellationsgericht zu Dresden, die Erledigung einiger Zweifel aus dem Gesetz über privilegirte Gerichtsstände betreffend. (110)
  • 27. Stück. (27)
  • 28. Stück. (28)
  • 29. Stück. (29)
  • 30. Stück. (30)

Full text

(477 ) 
von selbst, daß aus dieser Namhaftmachung des angeblichen Eigenthuͤmers fuͤr die An— 
stalt keine Verpflichtung, einem andern Inhaber des Pfandscheines die Ausantwortung des 
Pfandes zu verweigern, noch eine sonstige Vertretung entsteht. 
In Abwesenheitsfaͤllen tritt statt des Buchhalters der Vicebuchhalter, und statt des 
Cassiers ein Cassenassistent ein. 
9. A4. Das Versetzen und Einloͤsen der Pfaͤnder geschicht 
Montags, Mittwochs und Freitags, 
Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr. 
Wenn ein Feiertag an einem dieser drei Tage einfälle, so wird statr dessen am nächst= 
folgenden Tage, jedoch nur Vormittags, expedirt. 
§. 5. Minderjährigen in väterlicher Gewalt stehenden Personen, anerkannten Ver- 
schwendern, in Concurs befangenen Personen, und andern, denen die Veräußerung oder 
Verpfändung ihrer Sachen nicht nachgelassen, oder Verpfändung untersagt ist, soll wissent- 
lich auf Pfänder nicht geliehen werden, und sind die teihhausofficianten dem gemäs an- 
gewiesen. 
Da aber den letztern nicht zugemurhet werden kann, alle im teihhause sich meldenden 
Personen genau zu kennen, und ihre Umstände zu wissen, auch die Verfassung einer solchen 
Anstalt überhaupr nicht verstarter, hierüber eine weitläuftige Erörterung anzustellen, so kann, 
wenn auch von dergleichen Personen irgend eine Sache im teihhause versetzt worden, doch 
an dasselbe ein Anspruch deshalb nicht gemacht werden. 
. 6. Die Pfänder können bestehen in Juwelen, Perlen und andern Pretiosen, Uhren, 
Gold= und Silbergeschirr, Medaillen, Kupfer, Messing, Zinn, seidenen, leinenen und 
baumwollenen Zeuchen und daraus geferrigten Kleidungsstücken, Spitzen, teinwand, auch 
andern anständigen Effecten aller Art, über deren Annehmbarkeit jedoch in zweifelhaften 
Fällen, auch namentlich, wenn neue Handelswaaren in solcher Quantitär zum Versatz kom- 
men, daß daraus die Besorgniß enestehr, es könne durch deren erwanige künfrige Verstei= 
gerung im Einzelnen dem Detailhandel der hiesigen Kaufleure Nachtheil erwachsen, jedesmal 
die Herren Oeputirten zu entscheiden haben. 
6. 7. Sollee Jemand ein Pfand anders nicht, als verffegele im teihhause lassen wol- 
len, so wird dieß nicht leichtlich, und ohne besondere Bewilligung der Herren Deputirten 
niemals gestatter. Im Gewährungsfalle wird das Pfand, nach geschehener Tararion, genau 
besichtigt und in Gegenwart sowohl des Versetzers, als der betreffenden teihhausoffkcianren 
eingesiegell, auch mit dem Leihhaussiegel bedruckk. Es muß jedoch die Aufsiegelung bei 
jeder Prolongation, zum Behuf anderweiter Besichtigung und Taxrarion, wiederum erfolgen, 
sobald aber das Pfand verstanden ist, wird dasselbe sofort, auch in Abwesenheit des Ver- 
setzers, entsiegelt und öffentlich versteigert. 
66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment