Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Full text

721 
andern grundherrlichen Gefaͤllen zu 550 fl., 
ferner den Stolrechten zu §5# fl. Die stän- 
digen Lasten betragen ausschlüssig des Hilf- 
priesters 34 fl. 57 kr. uhl.= n 
6) Die Pfarrei Allersburg. 
Die Pfarrei Allersburg im königlschen 
bandgerichte Parsberg ist durch das Hin, 
scheiden des Pfarrers Georg Joserh Hönig 
zur Erledigung gekommen. In ihrem Um- 
fange befinden sich 3 Filialkirchen und 1200 
Seelen, welchen der Pfarrer mit 2 Hilf- 
priestern vorstehet. Die jährlichen Einkünf- 
te bestehen in dem Ertrage der Widdumgrün- 
de zu 40 fl. 20 kr., der Zehenten zu 103!Ifl. 
44 kr., der Stol= und anderer zufälliger 
Renten zu 331 fl. 0 kr. Die Stenern und 
andere ständigen Lasten betragen ausschlüssig 
der Hilfpriester 331 fl. s3 kr. 
  
Im Ober Donaukreise. 
7) Die protestantische Pfarrei St. Anna in 
Augsburg. 
Durch den Tod des Seniors und Dfar- 
rers Degmaier ist die protestantische Pfar- 
rei zu St. Anna in Augsburg erledigt 
worden. Sie erstreckt sich über einen Pfarr- 
sprengel von 2000 Seelen, in welchem auch 
die Filialkirche vom heiligen Kreut liegt., 
Die kirchlichen Funktionen sind zwischen dem 
Dfarrer und den beiden Dsaconatsstellen, 
deren eine für die heilige Kreuz Kirche ge- 
hört, getheilt. 
Der Ertrag der Stelle ist, mit Aus- 
nahme der freiwilligen Geschenke auf 907 fl. 
722 
berechnet, wobei die freie Amtswohnung zu 
lo# fl. mit in Ansaz gebracht wurde. 
8) Die Pfarrei Walting. “ 
Durch Beförderung bes bisherigen -lr 
rers zu Walring ist diese Pfarrei erle- 
digt worden. Dieselbe liegt in der Dicese 
Eichstädt, im Landgerichte Kipfenberg; ihr 
Umereis beträgt eine Stunde; es geheren 
dazu drei Filiale; die Pfarrei enthält s§##7 
Seelen. 
Der Ertrag fließt aus Widdums Grün- 
den, Zehent, Gilt und Stolgebühren, und 
wird zu Geld auf voo fl. berechnet, von 
welchen § fl. jährliche Abgaben theils zum 
Scaatsrar, theils zu Discesanzwecken, theils 
für Baukanon zu bestreiten sind. 
Im UnterDonaukreise. 
0) Das Benesicium zu Perlesreut. 
Durch Beförderung des bisherigen Be- 
nefiziaten *) ist das sogenannte Bruderschafts- 
Beneficium zu Perlesreut in Erledi- 
gung gekommen. Dasselbe liegt in der 
Dieces Passau, in dem königlichen Land- 
gericht Wolfstein, und in der Pfarrei Per- 
lesreut. Die Obliegenheiten des Benefi- 
ciaten bestehen in bestimmten geistlichen Ver- 
richtungen und in Aushilfe in allen Thei- 
len der Seelsorge. Das jährliche Einkom= 
men des Beneficiums fließt aus baaren Gelds- 
beträgen von 326 fl., aus den stivulirten 
Gerreide Beitrag der Gemeinde von 14 Schä= 
sel Hafer, die Lasten betragen jährlich 22 fl. 
*) S S. 4.6. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment