Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1835
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 10. Gesetz, die Publication der Gesindeordnung betreffend.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Gesindeordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835 -in chronologischer Ordnung-
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahr 1835 -in alphabetischer Ordnung-
  • Title page
  • Gesetz, die Bekanntmachung der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • Verordnung, die Publication der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück. (2)
  • No. 10. Gesetz, die Publication der Gesindeordnung betreffend. (10)
  • Gesindeordnung.
  • Formular zu einem Gesindemiethcontracte.
  • No. 11.) Verordnung, die nach Vorschrift der Gesindeordnung über die Dienstboten zu führende polizeiliche Aufsicht betreffend. (11)
  • 3. Stück. (3)
  • 4. Stück. (4)
  • 5. Stück. (27)
  • 6. Stück. (6)
  • 7. Stück. (7)
  • 8. Stück. (8)
  • 9. Stück. (9)
  • 10. Stück. (10)
  • 11. Stück. (11)
  • 12. Stück. (12)
  • 13. Stück. (13)
  • 14. Stück. (14)
  • 15. Stück. (15)
  • 16. Stück. (16)
  • 17. Stück. (17)
  • 18. Stück. (18)
  • 19. Stück. (19)
  • 20. Stück. (20)
  • 21. Stück. (21)
  • 22. Stück. (22)
  • 23. Stück. (23)
  • 24. Stück. (24)
  • 25. Stück. (25)
  • 26. Stück. (26)
  • 27. Stück. (27)
  • 28. Stück. (28)
  • 29. Stück. (29)
  • 30. Stück. (30)

Full text

Abschluß des 
Dienstvertrags; sehen, wenn sie über die Art der zu übernehmenden Dienste im Allgemeinen und über den 
mündlicher oder 
schriftlicher. 
(20 -) 
. 16. Nähere Bestimmungen über dasjenige, was bei Nachsuchung dieser Erlaub- 
niß polizeilich zu beobachten ist, können, nach örtlichen Verhälenissen, durch tokalverord- 
nungen gegeben werden. 
Dergleichen Lokalpolizeiverordnungen dürfen jedoch nichts enthalten, was den ge= und 
verbietenden Vorschriften dieses Gesetzes und der gleichzeitig mic selbigem ergehenden Verord= 
nung oder den, im Heimathsgesetze enthaltenen, allgemeinen Bestimmungen enegegen ist und 
bedürfen, vor ihrer Bekanntmachung, zur Gültigkeit derselben, der Genchmigung der vorgesetz- 
ten Regierungsbehörde. Die wegen des Gesindewesens in Dresden und teipzig bereits be- 
stehenden Regulative bleiben, unter obiger Voraussetzung, ebenfalls noch ferner bei Kräften. 
§9. 47. Oer Gesindedienstvertrag ist für beide Theile als verbindlich geschlossen anzu- 
Betrag des Dienstlohns sich vereinigt haben. 
Daß diese Vereinigung wirklich Statt gefunden habe, ist zu vermutrhen, wenn der Dienst 
angetreten, oder Miekhgeld gegeben und angenommen worden ist. Die Entrichtung eines 
Mierhgeldes überhaupt und dessen Bekrag hänge von der freien llebereinkunft zwischen Herr- 
schaft und Gesinde ab. ODas Miethgeld wird der Regel nach auf den Cohn abgerechnet, 
insofern ein anderes bei der Vermiethung nicht ausdrücklich bedungen worden ist. 
§9. 48. Die Bedingungen des Dienstvertrage bleiben der freien Vereinigung beider 
Theile überlassen, wenn niché ausdrücklich verbiekende Vorschriften dieses Gesetzes enege- 
genstehen. 
Zur Erleichterung des Beweises darüber kann seder Theil die Abfassung eines schrift- 
— lichen Coneracts verlangen, wozu ein Formular unter O. hier beigefuͤgt ist. 
Antrittszeit. 
Dauer 
Miethzeit. 
Verbindlichkeit 
der 
5. 19. Die gesetzliche, d. h. in Ermangelung einer besondern Verabredung Statt 
findende Antrittszeit bei staͤdtischen Dienstboten ist der Ate Januar, der ste April, Iste 
July und 1ste October, beim landwirehschaftlichen Gesinde aber der 2te Januar. 
Fälle einer dieser Tage auf einen Sonntag oder Feiertag, so zieht das Gesinde am 
nächsten Werkelcage an. Für das monatsweise gemietheke Gesinde ist die gesetzliche An- 
trittszeit der erste Tag jeden Monats. Oer Anrrittstag für das neue Gesinde ist zugleich 
der Abzugskag für das abgehende. 
Bei Schgafmeistern und Schaafknechten bleibt die Zeit des Dienstwechsels nach dem 
Mandate vom 6'en July 1831. 9. 2. auf den 24 sten Juny, bei Winzern hingegen 
nach der Verordnung vom 10ren August 1818. auf den 1sten Mätz festgesetzt. 
§6. 20. Die Miethzeic dauert gesetzlich beim landwirthschaftlichen Gesinde ein Jahr, 
bei städtischem Gesinde, welches viertelfährlich seinen Lohn ausgezahlt bekomme, ein Vier- 
teliahr, wenn es Monakegehalt empfänge, einen Monat. 
6. 21. Nach einmal abgeschlossenem Dienstvertrage ist die Herrschaft schuldig, das 
beider Tkheile zur Gesinde anzunehmen und letzteres, den Dienst zur bestimmten Zeit anzurreten. Weder der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment