Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1835
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
30. Stück.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 125.) Verordnung, die Legalisierung der zum Gebrauche für das Ausland bestimmten Urkunden betreffend.
Volume count:
125
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

793 
  
e Abfahrt erfolgt 5 
  
Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach «- Dauer Berlin spätestens 
· schtffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Hamburg 3. Dez. Lome 17 Tage 2. Dez. 7# abds. 
Bremen 4. Dez. Lome 16, 17 Tage 3. Dez. 936 abds. 
Hamburg 10. jedes Monats Lome 18 Tage 9. jed. Mts. 9° oms. 
8. Togo. 
5 
v 
5 
  
Rotlerdam 
(beutsche Schiffe) 
1 Marseille 
Boulogne ur Mer 11. jedes Monats 
18. Dez. 1. 5. Jan. 
(deutsche Schiffe) 
amburg 
22. Dez. 
ordeaux 
iverpool l 
12. jedes Monats 
25. jedes Monats 
jeden Sonnabend 
Lome 17 Tage 
Lome 22, 18, 19 Tage 
Lome 18 Tage 
Cotonou 23 Tage 
von da ab Landverdindung 
Cotonou 14 Tage 
von da ab gondverdindung 
Akkra 15 Tage, 
von dort weiter au Dem 
  
  
Landwege in 4—1 
10. jed. Mts. 1255 ums. 
17. 31. Dez. 4. Jan. 
7nm abds. 
21. Dez. 98 abds. 
10. jed. Mts. 107 abbs. 
23. jed. Mts. 10uabds. 
Donnerstag 9#8 abds. 
) Den durch # bezeichneten Schiffsverbindungen werden Briefsendungen nur dann iAugesührr, wenn der Absender 
die vehdrherun auf diesem Wege durch einen Leitvermerk verlangt hat. 
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Landungs, Die Post ist fäuig , Landungss Die Poft ist fällig 
Von hafen in Verkin am Bon * min Petn a 
L Sputhampton 16 30. jed. Mts. 
KRanernn 
Deutsch= Leuguinen. * · Egtsees ·—« Plymou 8. 22. Dez. 6. Jan. 
— 2 —7* den Rarolinen.. 
den Marianen R 18“. Jan. 
Neapel . 11“. Dez. 8“. Jan. Q den Marihall-Inseln) 4 
Genua 12. 297.Dez. HHagper 7. Jan. 
-- - pel . 7*. 21*. 4*. Jan. 
deutsch-Ostafrita h 15 # , — #1. ½6 .50 Dez 
.. «.· · .- qeie· .! 
Bandtsi«28'led«Mw« NRiantschen Liverpool 23. Dez. 46. Vancouver. 
. — — t or u-. 16. u.50.2 
. : ueenötownl ez. 
Deutsch-Lüdwestafrika Antwer * - —-—-s-—«---—- 
pen.9-.Dez.s«.Ja-t- Queenstown unbestimmt, voraussicht- 
nördl. Leil d. Schuhgeb. SHamburg, #eont * Jewoa ...... ohPlymmähLJPAUMAJka 
out-US b. Southampton 2. l Southqmptonjsssos kev Mts. 
s ei chutgeb. South 16. 30. Dez. " dogo umfrg.4. jed. #uuz 
* Fälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Vosten. 
  
Besatzung 
Bremerhaven 24/10. — 25/10. Rotterdam 25/10. 
S. M. S. „Bussard“ 
S. M. S. „Condor“ 
S. M. S. „Planet“. 
S. M. S. „Seeadler“. 
S. M. S. „Sperber“ 
Amboina 3/9. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
Mikindant 11/10. — 11/10. Lindi 25/10. — 17/9. Daressolam. 
Guam 29/9. — 5/10. Ponape 6/10. — 19/10. Suva 23/10. — Apia 
19/8. Hermit-Inseln 2/10. 
Inseln 10/10. — 13/10. Herbertshöhe. 
s/ 10. Admiralitäts- 
Mahé 9/10. — 15/10. Daressalam 5/11. — 5/11. Zanzibar. 
Duala 11/10. — 13/10. Forcados 18/10. — 20//10. Duala. 
Ablösungstransporte: 
Fotriitmmßiger Neschsposiampfer. „Prinz Eitel Friedrich“ des Norddeutschen Lloyd mit der ablösenden 
S. M 
Transportführer: Kapitänleutnant Steper. 
— 26/10. Antwerpen 29/10. 
— 30/10 
Southampton 30/10. — 3/11. Gibraltar 3/11. — 5/11. Genua 7/11. — Neapel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment