Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

154 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
II. Die Rechunngskontrolle. 
Art. 72 NV. bestimmt: Über die Verwendung aller Einnahmen des 
Reichs ist durch den Reichskanzler dem Bundesrate und dem Reichstage 
zur Entlastung jährlich Rechnung zu legen. 
Über die Art der Rechnungslegung, Bedeutung und Wirkung der 
verweigerten Entlastung enthält die Verfassung keine Bestimmungen. 
Man hat bisher jährlich durch besonderes Gesetz die Rechnung dem 
„Rechnungshof des Deutschen Reichs“ zur Vorprüfung vorgelegt. 
Nach Prüfung legt der Rechnungshof mit einer Denkschrift die 
Rechnung dem Bundesrat und Reichstage vor, der seinerseits die 
Rechnung zur erneuten Prüfung dem Ausschusse für Rechnungswesen 
bezw. der Budgetkommission überweist. Nach Rückkunft der Rechnung 
von dort wird dem Reichskanzler Entlastung erteilt. 
Dritter Titel. 
§. 72. Eisenbahnwesen.1) (NV. Art. 41—47.) 
Während anfänglich ) in Preußen und Deutschland die Eisenbahn- 
unternehmen der Privattätigkeit, der gegenüber die Staatsgewalt sich nur 
durch Konzessionierung und Kontrollierung im polizeilichen Interesse be- 
tätigte, überlassen blieben, hat in den siebziger Jahren nach dem Vor- 
gang von Preußen eine Verstaatlichung der Privateisenbahnen 
begonnen, welche schließlich zudem Staatsbahnsystem im Deutschen 
Reich geführt hat. 
Die frühere Vielgestaltigkeit auf diesem Gebiete ist damit beseitigt. 
Die Vorteile des Staatsbahnsystems zeigen sich in der Gleichmäßigkeit 
des Betriebes und der Tarife (Verbilligung desselben), in fortgesetzt 
steigender Ausdehnung und Ausbau des Eisenbahnnetzes, sei es im 
Interesse des Staates, sei es im Interesse von Handel und Gewerbe 
und der Bevölkerung. Vor allem aber treten die Vorteile auf wirt- 
schafts= und finanzpolitischem Gebiete im Falle eines Krieges zutage. 
Im Reiche waren Ende 1901 51040 Kilometer im Betriebe, darunter 
46550 Kilometer unter Staatsverwaltung. 
Die Staatsbahnen stehen im Eigentum und Verwaltung der einzelnen 
deutschen Staaten; dem Reiche steht nur ein Aufsichtsrecht zu (Art. 4 
Nr. 8 RV). Dem Reiche selbst gehören nur die Eisenbahnen von 
Elsaß-Lothringen, die im Frankfurter Frieden 1871 für 325 Millionen 
Franks von Frankreich übernommen worden sind. Dieselben sind dem 
Reichsamte für die Verwaltung der Reichseisenbahnen in Berlin unter- 
stellt; die eigentliche betriebsleitende Behörde ist die „Kaiserliche General- 
direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen“ mit dem Sitze in 
1) Literatur: Laband § 74; Zorn § 31; Arndt § 35; H. Schulze, Buch II 
Abt. 2 Kap. 3 Titel 2 II; G. Meyer §§5 191—194; Sendel, Kommentar zu Ab- 
schnitt VII; Hänel, Staatsr. S. 634; Coarmann, Deutsche Reichseisenbahn- 
Gesetzgebung; Fischer in v. Holzendorffs Jahrbuch 1 S. 412, 2; 2 S. 211; 4 
S. 421; Endemann, Recht der Eisenbahn 1886; Eger, Handbuch des Preuß. Eisenb.= 
Rechts, 1886; Gleim, Recht der Eisenb. in Preußen, 1891; Löning, Verwalt. R. S. 620. 
*) In Deutschland waren die ältesten Eisenbahnlinien Nürnberg-Fürth 1835, 
Leipzig-Dresden 1837, Berlin-Potsdam 1838.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment