Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_siebenter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Siebenter Band. 1847-1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
7
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 91.
Volume count:
91
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 181. Höchste Verordnung, die Publication des Statuts der Pensionsanstalt für die Witwen und Waisen der Civilbeamten, Geistlichen und Schullehrer in den Fürstlich Reußischen Landen Jüngerer Linie betr.
Volume count:
181
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

G 146 2e 
Praktische Ubungen im Erkennen und 
nssean pflanzlicher Erzeugnisse des 
Handels. 
4. Übungen im landwirtschaftlichen Labo- 
ratorium. 
Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besich- 
tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Ir. Neumann: 1. Rindviehzucht mit Berück- 
sichrigung der Verhältnisse der Kolonien. 
Die staatlichen und privaten Maß- 
ncm zur Förderung der Tierzucht. 
3. Landwirtschaftliche Exkursionen. 
Prof. Dr. Peter: 1. die hauptsächlichsten Tier- 
senchen in den Kolonien, die Maßnahmen zu 
ihrer Verhütung und 77 (Reichsviehsenchengesetz“. 
2. Verschiedene Krankheiten der Haus- 
tiere (mit Seorenent. ausgewählt nach ihrer 
wirtschaftlichen oder forensischen Bedeutung. 
3. Besichtigung von Pferde= und Rinder- 
beständen, Stalleinrichtungen, Milchwirtschaften in 
Verbindung mit den landwirtschaftlichen Erkursionen 
von Dr. Neumann. 
Prof. Glage: Milchhygiene (gesunde und kranke 
Milch). 
I. Teil. 
der 
Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Votanik, 
Prof. Dr. Klebahn: 1. Die Grundlagen 
landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. 
2. Allgemeine Phytopathologie. 
Fräulein Dr. Stoppel: Algen und Pilze. 
Prof. Io. Brick: Krankheiten kolonialer Nutz-= 
pflanzen. Die nichtparasitären Schädi- 
gungen. 
Prof. Dr. Reh: 
pflanzen unserer Kolonien 
kämpfung. 
Prof. Dr. Michaelsen:. Die Tierwelt unserer 
afrikanischen Kolonien mit Rücksicht auf ihre 
Bedeutung für den Menschen. 
Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo-= 
gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, 
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- 
tieren der deutschen Kolonien. 
Prof. Dr. Voller: Ausgewählte Abschnitte aus 
der praktischen Physik. (I. Teil: Aus der Wärme- 
lehre und der Lehre vom Licht.) 
Prof. Dr. Classen: Die Ausnutzung der natür- 
lichen Energiequellen. I. Teil: Wasserkräfte, 
Wärmemaschinen.) 
#br. Rabe: Chemische Ubungen für Land- 
w 
Prof. nr. Voigtländer und Dr. Ehrenstein: Che- 
mische Ubungen im Untersuchen und Bewerten 
von Handelswaren. 
Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: 
sichtigung chemischer Betriebe. 
Prof. Dr. Gürich: Die wichtigsten nutzbaren 
Minerale und Gestähn 
Prof. Dr. Gürich und Dr. Vysogorsti: lbungen 
imgeologischen undagronomischen Kartieren. 
Dr. Wysogorski: Einführung in die Geologie. 
Tierische Schädlinge der Kultur- 
und ihre Be- 
Be- 
3. Landes= und Bölkerkunde. 
Prof. Dr. Dove: 1. Einführung in die allge- 
meine Wirtschaftsgeographie. 
2. Wirtschaftsgeographie von Afrika. 
Prof. Ir. Schott: Geographie des Atlantischen 
  
Ozcaus mit besonderer Berücksichtigung der Ver- 
kehrsverhälmisse. 
Prof. Dr. khilen,88 
Kolonien. (Arik 
Dr. Autze: s Reich der Inka. 
Völkerkunde der deutschen 
a.) 
Da 
4. Sprachen. 
Phonetit. 
Dr. Panconcelli= Eari ia: 1. Einführung in das 
linguistische Geoitt der Phonetik nebst Hör- 
und Artikulationsübungen. 
2. Selbständige phonetische Arbeiten. 
Dr. Pangonrelli= Calzia unter Mitwirkung von 
deinit: . Phonetisches Praktikum für An- 
fä 
36 onetisches Kolloquium für Anfänger. 
b. Afrikanische Sprachen. 
Prof. D 1. Duala, Anfängerkursus. 
2. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen 
prachgehilfen Peter Makembe. 
3. Ewe, Anfängerkursus. 
4. Suaheli, Anfängerlursus. 
0. 
Spr 
6 
Meinhof: 
  
Ubungen im Suaheli mit dem eingeborenen 
achgehilfen Abdallah bin Wazir 
Herero. 
c. Südsee-Sprachen. 
Dr. Hambruch: Melanesische Sprachen: Die 
Verkehrssprache auf der Gazelle-Halbinsel. 
d. rientatische Sprachen. 
Islamischer Orient. 
Türlisch für, ie 
a) Prof. ati Türkische Grammatik. 
b) N#dit s Sprech- und Schreibübungen. 
Türkisch, II. Kurs 
n) Prof. Dr. Tschudi: Erklärungleichter Texte. 
b) Refil Bey: Sprech= und Schreibübungen. 
Türkisch für Fortgeschrittene: 
a) Prof. Dr. Tschundi in Gemeinschaft mit Refik 
Bey: Erklärung moderner Texte. 
b) Refik Bey: Türkische Gespräche. 
Prof. Dr. Tschudi: Türkisches Praktikum: Cr- 
klärung eines schwierigen Textes. 
Prof. Dr. Tschudi: Arabisches Praktikum. 
R. R. Zaid Efendi: Neuarabische Ubungen 
(Dialekt von Agypten): 
a) Für Anfänger. 
b) Für Fortgeschrittene. 
Balkyroglu: Azerbeidschanische Ubungen. 
Bakyroglu: Neupersische Ubungen: 
a) Für Anfänger. 
b) Für Fortgeschrittene. 
2. Indien und Mittelasien. 
Prof. Dr. Konow: 1. Sanskrit für Anfänger-. 
Fortsetzung. 
2. Lesung leichterer Sanskrittexte. 
B. Ein schwererer Sanskrittext. 
3. Ostasien. 
Prof. Dr. Franke: 1. Ertlärung gausgewählter 
chinesischer Texte neuen Sti 
2. Chinesisch für euen tülsnNo full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment