Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 34 Die Arbeiterversorgung. IV. Die Unfallversicherung. 
309 
  
  
stützung ist durch dieselbe bedingt. Arbeitgeber, welche der Anmeldepflicht 
nicht genügen, können mit Geldstrafe bis zu 300 Mk., bei Fahrlässigkeit bis 
zu 150Mk., bei anderen Verletzungen der Meldepflicht (z. B. Verzögerung) 
bis zu 20 Mk. bestraft werden; diese Strafen verhängt das VA. Auf Beschwerde 
entscheidet das OVA. endgültig. Ausserdem sind die rückständigen Beiträge 
nachzuzahlen und die Kasse kann überdies dem Bestraften die Zahlung des 
Ein- bis Fünffachen der rückständigen Beiträge auferlegen ($$ 530 ff). 
IV. Die Unfallversicherung. 
Die Reichsgesetzgebung geht von dem Gedanken aus, dass der Betriebs- 
unternehmer, welcher Arbeiter beschäftigt, um sich den ökonomischen Wert 
ihrer Arbeitsleistungen anzueignen, ihnen gegenüber die mit der Arbeit ver- 
bundene Unfallgefahr tragen muss. Dieser Gedanke ist aber nicht zu einem 
Privatrechtssatz gestaltet, welcher das aus dem Arbeitsver- 
trage hervorgehende Rechtsverhältnis regelt; sondern die Fürsorge für die 
von einem Betriebsunfall betroffenen Arbeiter oder dessen Hinterbliebene 
istzueinerdem Staate obliegenden Aufgabe gemacht, welche mit den Mitteln 
und in den Formen des öffentlichen Rechts durchgeführt wird. Arbeit- 
geber und Arbeiter stehen sich nicht als Schuldner und Gläubiger gegenüber 
und haben keine Dispositionsbefugnis über den Versorgungsanspruch und die 
Zahlungsverpflichtung. Die Arbeiter oder ihre Hinterbliebenen empfangen 
vielmehr die ihnen gebührenden Beträge von einem vom Reich oder Staat 
bestellten Träger der Fürsorgepflicht, welcher mit ihnen in gar keinem privat- 
rechtlichen Verhältnis steht, sondern eine durch Befehl des Reichs ihm über- 
tragene öffentliche Verwaltungstätigkeit verrichtet. Die Arbeitgeber zahlen 
ihre Beiträge nach Art einer Abgabe oder Beisteuer, die an den Betrieb eines 
versicherungspflichtigen Gewerbes geknüpft ist, und ebenso wie zahlreiche 
andere öffentliche Lasten in der Gestalt der Mitgliedschaft bei einer mit der 
betreffenden staatlichen Aufgabe betrauten Genossenschaft zur Erfüllung 
gelangt. Die vollkommene Loslösung der Versorgung von dem zwischen dem 
Betriebsunternehmer und dem Arbeiter bestehenden Rechtsverhältnis ge- 
stattet es, die Wohltat der Unfallversicherung auch auf diejenigen Betriebs- 
unternehmer selbst auszudehnen, deren soziale Lage von derjenigen 
der Arbeiter nicht wesentlich verschieden ist, so dass in diesen Fällen eine und 
dieselbe Person zugleich versorgungsberechtigt und beitragspflichtig ist. 
Durch die öffentlich-rechtliche Beitragspflicht wird der Betriebsunternehmer 
seinen Arbeitern gegenüber von derpriv&trechtlichen Haftungfür Betriebs- 
unfälle, soweit eine solche gesetzlich begründet ist, entlastet; ausge- 
nommen wenn durch strafgerichtliches Urteil festgestellt ist, dass er den Un- 
fall vorsätzlich herbeigeführt hat (RVO. $ 898 ff.) }). Dagegen wird die Haf- 
tung dritter Personen, welche den Unfall vorsätzlich herbeigeführt oder 
durch Verschulden verursacht haben, durch die Unfallversicherung nicht 
berührt; sie bestimmt sich nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften 
  
1) In diesem Falle steht dem Verletzten oder seinen Hinterbliebenen gegen den 
Betriebsunternehmer der Anspruch auf denjenigen Betrag zu, um welchen seine pri- 
vatrechtliche Forderung auf Entschädigung seinen öffentlichrechtlichen Anspruch auf 
Unfallfürsorge übersteigt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment