Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 66.) Bekanntmachung, die Abänderung einiger Bestimmungen des Prämienausschreibens vom 1sten März 1838 betreffend.
Volume count:
66
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Full text

( 247 ) 
ein freisprechendes Enderkenntniß oder ein verurtheilendes Erkenntniß als nichtig auf- 
gehoben wird, der zeither vorgeschriebene Stempel nach Maaßgabe der erkannten oder 
für Fälle der Verurtheilung zu erkennen gewesenen Strafe zu verwenden. 
Beschränkt sich die Verurtheilung in einem Erkenntnisse auf den Kostenpunkt, so 
entscheidet über die Höhe des Stempels der Betrag der Kosten, auf welche die Ver- 
urtheilung gerichtet ist. 
Dagegen ist bei allen übrigen Erkenntnissen, sowie in den Fällen von §§ 206, 
215 g., 357, 358, 393 der Militärstrafproceßordnung, gleichviel, ob die Entscheid- 
ung besonders ausgefertigt oder zu den Acten geschrieben worden ist, nur der ein- 
fache Schriftenstempel zu verwenden. 
Bezüglich der Berufung bewendet es in Hinsicht der Stempelverwendung bei den 
zeitherigen Vorschriften, dagegen sind Revisions= und andere Anträge des Commandan- 
ten, gleichviel, ob sie schriftlich eingegeben oder zu den Acten geschrieben oder zu Pro- 
tocoll erklärt worden, der Stempelverwendung in keinem Falle unterworfen und es gilt 
dasselbe überhaupt von allen Schriften, Mittheilungen und dem sonstigen Geschäfts- 
verkehre, welcher zwischen dem Commandanten, beziehendlich den diesem untergeordneten 
Commandostellen einer= und den Kriegsgerichten andererseits und umgekehrt stattfindet 
und der als Militärdienstangelegenheit (vergl. 6 62 Abs. 2 des Gesetzes, die Militär- 
gerichtsverfassung betreffend) zu behandeln ist. 
6) So lange es ungewiß ist, ob die Untersuchungskosten von dem Angeschuldigten, dessen 
Angehörigen oder Mitschuldigen zu erlangen sein werden, ist kein Stempel zu verwenden. 
Wenn jedoch in der Folge die Kosten zu erlangen sind, so ist der unberichtigt gebliebene 
Stempelbetrag mit den Kosten zugleich einzubringen, und ein auf die erlangte Summe 
lautender Stempelbogen zu den Acten zu nehmen, auf welchem die Sache, zu der er 
gehört, deutlich angegeben werden muß. 
Sowohl der Stempelersatz, wie die etwa verwirkte Stempelstrafe haben, wenn das 
Liquidum nicht vollständig eingebracht werden kann, vor den aufgelaufenen Gerichts- 
kosten den Vorzug. 
Capitel II. 
Von den Gerichtskosten. 
10. Insoweit nach der Bestimmung der Militärstrafproceßordnung Kostenfreiheit nicht 
stattfindet, haben die Militärgerichte die in der Untersuchung erwachsenen Gerichtskosten an 
Gebühren, Verlägen und Separatgebühren binnen zehn Tagen nach rechtskräftiger Entscheidung 
oder, wenn die Untersuchung eingestellt worden, binnen zehn Tagen nach Bekanntmachung des 
Einstellungsbeschlusses, zu den Acten zu liquidiren und dafür besorgt zu sein, daß die bei an-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment