Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 90.) Armenordnung für das Königreich Sachsen.
Volume count:
90
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906. (90)
  • Title page
  • I. Übersicht der in dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1906 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1906.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • [7] Allgemeine Bergpolizeiverordnung für das Großherzogtum Sachsen. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18.)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)

Full text

10. 
29 
Die Aufbewahrungsräume müssen trocken und so geräumig sein, daß 
ihr Füllen und Entleeren bequem und ohne Erschütterung oder Ver— 
letzung der Sprengstoffverpackung erfolgen kann, auch eine Besichtigung 
der Vorräte jederzeit möglich ist. 
Die Sprengstoffbehälter müssen auf Holzunterlagen ruhen. Es dürfen 
höchstens 6 Kistenreihen übereinander gelagert werden. Zwischen den 
einzelnen Kistenreihen sind glatte hölzerne Zwischenlager anzubringen. 
Zwischen den einzelnen Kisten ist ein freier Raum von mindestens 2 cm 
zu lassen. 
Sprengpulver und Sprengsalpeter dürfen nur in besonderen, von den 
Aufbewahrungsräumen für die übrigen Sprengstoffe durch Verschläge 
getrennten, mit einer deutlichen Aufschrift versehenen Räumen aufbewahrt 
werden. 
mDie Aufbewahrungsräume für Sprengölpräparate sind so einzurichten, 
daß die Temperatur darin nicht unter + 8 Grad C. und nicht über 
+ 50 Grad C. beträgt. 
In jedem Aufbewahrungsraum muß ein hundertteiliges, in brauch- 
barem Zustande befindliches Thermometer vorhanden sein. 
Die Aufbewahrungsräume für Sprengstoffe müssen zwei voneinander 
gesonderte, verschließbare Abteilungen enthalten, von denen die von 
außen zugängliche — der Vorraum — zur Verausgabung, die andere 
daranstoßende, nur von dem Vorraume zugängliche Abteilung — der 
Lagerraum — dagegen ausschließlich zur Aufbewahrung der Spreng- 
stoffvorräte dient. 
Zündhütchen und Sprengkapseln dürfen nur im Vorranme unter 
besonderem Verschluß aufbewahrt werden. 
Nur der Vorraum darf mit Licht, und zwar mit Sicherheits- 
lampen oder Laternen, deren Glas durch ein starkes Messinggitter 
gegen Zerschlagen gesichert ist, betreten werden. Die Erleuchtung des 
Vorraumes durch außerhalb desselben angebrachte Laternen ist gleich- 
falls gestattet, nur müssen letztere gegen Beschädigung von außen ge- 
sichert sein. Die Aufbewahrungsräume dürfen Licht nur durch die 
geöffnete Tür des Vorraums empfangen. 
Das Betreten der Aufbewahrungsräume ist nur barfuß oder mit 
Filzschuhen zulässig. Eisenwerk muß an Stellen, an denen es mit Eisen 
1906 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment