Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Bekanntmachung, das, bei der Ausfertigung und Erledigung der Begleitscheine zu beobachtende Verfahren betreffend.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • 1. Die Landesversammlung.
  • 2. Der Landtagsausschuß.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

Abschnitt III. Die Volksvertretung. 235 
und vom Landsyndikus in doppelter Ausfertigung zu 
unterzeichnen, zu besiegeln und durch den Druck (in der 
Gesetz- und Verordnungs-Sammlung) zur öffentlichen 
Kenntnis zu bringen, so daß er dadurch den Landes- 
gesetzen gleichgestellt wird. 
Die einzelnen Beschlüsse der Landesversammlung 
erhalten nicht eher gesetzliche Gültigkeit, bis ihnen die 
landesfürstliche Zustimmung erteilt ist und sie als Gesetz 
veröffentlicht sind. 
Die Abgeordneten beziehen während des Landtages 
Tagegelder, und zwar die Auswärtigen täglich 10 M., die 
in der Stadt Braunschweig Wohnenden täglich 5 M., 
der Präsident 6 M. mehr, als er seiner Abgeordneten- 
eigenschaft nach bekommen würde. Daneben werden 
Eisenbahnfahrtkosten Il. Klasse und Kilometergelder 
vergütet. 
2. Der Landtagsausschuß. 
Der Ausschuß der J,andesversammlung, früher „ständi- 
scher Ausschuß“ ?, jetzt im Sprachgebrauch oft kurz Land- 
tagsausschuß genannt, ist dazu bestimmt, die verfassungs- 
mäßige Wirksamkeit der Landesversammlung in den ge- 
setzlichen Grenzen zwischen den Landtagen und während 
der Vertagung auszuüben und daneben verschiedene ihm 
allgemein übertragene Befugnisse wahrzunehmen. 
Er besteht aus sieben Personen, die von jeder neuen 
Landesversammlung vor dem ersten Auseinandergehen 
(einerlei ob es sich um Vertagung, Verabschiedung oder 
Auflösung handelt) mit voller Stimmenmehrheit aus Ihrer 
Mitte gewählt werden; auf gleiche Weise sind Stell- 
vertreter zu wählen. Der Auftrag des einzelnen Mit- 
gliedes? und des Ausschusses selbst erlischt mit dem Tage 
der Eröffnung des neuen Landtages. 
Der Ausschuß hat zwischen den Landtagen auf die 
— 
  
ı Vgl. oben S.8 Nr. 3 über das uneingeschränkte 
Zustimmungsrecht des Landesfürsten sowie über seine 
Befugnis zur Vertagung, Schließung und Auflösung des 
Landtages. 
"859 der N.L.O. | 
* Ausnahmen vgl. $$ 18, 13 des Ges. Nr. 3l vom 
6. Mai 1899.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment