Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1842
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 3.) Verordnung, die Ausführung des Gesetzes wegen der Wahl der Vertreter des Handels und Fabrikwesens, vom 7ten März 1839 betreffend.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • No. 2.) Verordnung, die in hiesigen Landen erfolgende Verheirathung Königlich Bayerischer Unterthanen betreffend. (2)
  • No. 3.) Verordnung, die Ausführung des Gesetzes wegen der Wahl der Vertreter des Handels und Fabrikwesens, vom 7ten März 1839 betreffend. (3)
  • No. 4.) Verordnung, die Beschleunigung künftiger Landtagswahlen betreffend. (4)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)

Full text

(zu §# 7 des 
Gesetzes.) 
(6) 
d) die Schönburgischen Receßherrschaften Glauchau und Waldenburg, einschließlich 
der Pfarrdotalgerichte zu Meerane, 
e) die Gemeindebezirke der Städte Crimmitzschau und Werdau, 
der vierte die Amtsbezirke Chemnitz, Augustusburg und Sachsenburg mit Franken- 
berg, 6„ 
der fünfte den Zwickauer Kreisdirectionsbezirk, ausschließlich der, beziehendlich zum 
dritten und vierten Wahlbezirke geschlagenen Receßherrschaften, Städte und Amtsbezirke. 
#J 3. Bei Stimmberechtigten, deren persönlicher Wohnort von dem Orte, wo das 
Geschäft seinen Sitz hat, verschieden ist, entscheidet letzterer darüber, welchem Wahlbezirke 
sie angehören; der Sitz des Geschäfts aber ist da, wo das gewerbesteuerpflichtige Object 
sich befindet, also bei Handelsgeschäften an dem Orte, wo das Waarenlager, die Wechsel- 
bank, bei Fabrikgeschäften an dem Orte, wo die Fabrikanlagen, die Maschinen rc. vorhan- 
den sind. 
§# 4. Jeder der § 2 geordneten Wahlbezirke, mit Ausnahme des zweiten, zerfällt, 
zu Veranstaltung der Urwahlen, in mehrere Wahlabtheilungen im Sinne der bäuerlichen 
Wahlen (Wahlgesetz § 79 und 91, Verordnung vom 30sten Mai 1836 zu § 6), also 
mit der Wirkung, daß die Urwähler einer Abtheilung die Wahlmänner aus ihrer Mitte zu 
wählen haben. 
Die Bildung dieser Wahlabtheilungen hat der Wahlcommissar, mit Rücksicht auf die 
geographische Lage der Wohnorte der Stimmberechtigten und deren gewerbliche, oder son- 
stige Verbindung unter einander, nach seinem Ermessen zu bewirken, jedoch soll die Anzahl 
der Wahlabtheilungen nicht über vier in einem Wahlbezirke betragen. 
III. Wahlbehörden. 
§5. Die Leitung der Wahlen der Vertreter des Handels und Fabrikwesens steht 
a) für den ersten Wahlbezirk der Dresdner, 
b) für den zweiten und dritten der Leipziger, 
) für den vierten und fünften der Zwickauer Kreisdirection 
zu. 
& 6. Zu Bestellung von Delegirten (§ 7 des Gesetzes am Schlusse), welche in der 
Regel nur im Falle mehrerer Wahlabtheilungen (§ 4) einzutreten haben wird, bedarf der 
Wahlcommissar der Genehmigung der Regierungsbehörde (Wahlgesetz § 7 8). Es kann aber 
auch der Wahlcommissar nach Befinden von Bestellung der Delegirten für die einzelnen 
Wahlabtheilungen absehen und das Geschäft der Urwahlen selbst vornehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment