Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1843
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 42.) Gesetz, die Einführung des neuen Grundsteuersystems betreffend.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • Berichtigung der vom 4ten September 1841 publicirten Tarife zu dem von den Staaten des deutschen Zollvereins mit der Ottomanischen Pforte abgeschlossenen Handelsvertrage (Gesetz- und Verordnungsblatt vom Jahre 1841)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 42.) Gesetz, die Einführung des neuen Grundsteuersystems betreffend. (42)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)

Full text

( 98 I) 
b) Teiche und für Gewerbe bestimmte Gewässer und 
) Gebäude. 
Grundlage der Grundsteuer. 
§6#l 3. Die neue Grundsteuer wird von dem nach vorausgegangener Vermessung und Ab- 
schätzung ermittelten Reinertrage der § 2 bemerkten Gegenstände nach Steuereinheiten 
erhoben. Auf je — 10 Agr. — dieses Reinertrages wird eine Steuereinheit gelegt. 
Befreiungen von der Grundsteuer. 
& 4. Befreit von der Grundsteuer bleiben: 
a) die im Eigenthume des Staats befindlichen, sowie den beiden Landesschulen 
Meißen und Grimma gehörigen Gebäude und Grundstücke, 
b) sämmtliche Kirchen und dem öffentlichen Gottesdienste gewidmete Gebäude, 
I) die zu öffentlichen und allgemeinen Zwecken bestimmten Oberflächen, als: Gottes- 
äcker oder Begräbnißplätze, Marktplätze, Straßen, Communications-- und sonstige öffent- 
liche Wege u. s. w. 
d) Oedungen und keiner Benutzung fähige Flächen, als: sterile Sandschollen, Stein- 
und Kieshorste, ungangbare Haldensturze, wüste Flußufer u. s. w. 
e) Flüsse, Bäche, Lachen und Moräste, 
f) Realgerechtigkeiten, Zinsen, Servitute und dergleichen. 
Bestimmung der nach Steuereinheiten zu leistenden Geldbeträge. 
§5. In dem Finanzgesetze wird für jede Finanzperiode diejenige Zahl von Pfennigen 
bestimmt, die von einer Steuereinheit in vier Terminen, und zwar den 1sten Februar, 
den Isten Mai, den 1sten August, den 1sten November, nach Maaßgabe der Cataster, 
binnen der ersten 14 Tage nach Eintritt eines jeden Termins zu entrichten ist. Wenn 
die finanzgesetzlich von jeder Steuereinheit zu entrichtenden Pfennige sich nicht füglich in 
vier gleiche Raten vertheilen lassen, so wird Unser Finanzministerium den Betrag der 
terminlichen Raten bestimmen. 
Wegfall bisheriger Steuern. 
66. Mit der Einführung des neuen Grundsteuersystems erlöschen folgende Steuern und 
Abgaben, die bisher vom Grundeigenthume und den damit verbundenen Realgerechtsamen 
und Nutzungen, entweder unmittelbar, oder mittelbar, an eine Staatscasse von Com- 
munen und Privatpersonen oder sonst entrichtet worden sind, und zwar: 
a) in den Erblanden, 
die Schock-, Quatember= und Aceisgrundsteuern, Cavalerieverpflegungs-, sowie 
Portions= und Rationsgelder, Donativ= und andere ritterschaftliche Beiträge, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment