Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1843
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 63.) Gesetz, die Grund- und Hypothekenbücher und das Hypothekenwesen betreffend.
Volume count:
63
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • Berichtigung der vom 4ten September 1841 publicirten Tarife zu dem von den Staaten des deutschen Zollvereins mit der Ottomanischen Pforte abgeschlossenen Handelsvertrage (Gesetz- und Verordnungsblatt vom Jahre 1841)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • No. 63.) Gesetz, die Grund- und Hypothekenbücher und das Hypothekenwesen betreffend. (63)
  • No. 64.) Verordnung, die Erlassung innenbemerkten Gesetzes betreffend. (64)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)

Full text

(222) 
Inhalt der dritten Rubrik. 
& 177. In die dritte Rubrik werden alle auf das Grundstück zu versichernde Forde- 
rungen mit Einschluß der Auszugsrechte (8§ 41) eingetragen. 
178. Jeder Eintrag einer Forderung soll enthalten: 
den Betrag oder Gegenstand der Forderung; 
Vor= und Zunamen, auch, soweit es zur Unterscheidung von andern, gleichnamigen 
Personen nöthig, Stand, Gewerbe und Wohnort des Gläubigers; 
den Rechtstitel nach § 37 unter 1; 
den Zinsfuß, wenn die Hypothek auch wegen versprochener Zinsen bestehen soll. 
Soll sich die Hypothek auf Kosten als Nebenforderung mit erstrecken, so muß auch 
dieses im Eintrage der Forderung enthalten sein. (6 68) 
§ 179. Bei Naturalauszügen sind die einzelnen darunter begriffenen jährlichen Lei- 
stungen oder Abentrichtungen im Eintrage der Forderung nicht speciell auszudrücken, sondern 
es genügt eine allgemeine Bezeichnung. 
§ 180. Ist eine und dieselbe Forderung auf verschiedene, mit eignem Folium ver- 
sehene Grundstücke im Grund= und Hypothekenbuche desselben oder eines andern Gerichts 
eingetragen, so ist auf dem Folium eines jeden dieser Grundstücke an der Seite des Ein- 
trags zu bemerken, auf welchen andern Grundstücken die Forderung außerdem noch haftet. 
§181. Hat bei einer in das Grund= und Hypothekenbuch einzutragenden Forderung 
der Schuldner sich das Recht vorbehalten, eine andere Forderung mit gleichem Range auf 
das Grundstück eintragen zu lassen, so muß dieses im Eintrage jener Forderung mit aus- 
gedrückt werden. 
#182. Bei Hypotheken an Lehngütern ist im Eintrage der Forderung auszudrücken, 
ob die Hypothek, beziehendlich bis zu welcher Höhe der Forderung sie mit lehnsherrlichem 
und mitbelehnschaftlichem Consense versehen sei oder nicht. (§ 35) 
& 183. Alle Forderungen, sie mögen förmlich eingetragen oder nur einstweilen vor- 
gemerkt werden (§ 51), werden nach der Zeitfolge (§ 134) eingeschrieben und mit fort- 
laufenden Zahlen bezeichnet, doch werden blos vorgemerkte Forderungen durch den Beisatz: 
„Vorgemerkt"“, von den förmlich eingetragenen unterschieden. 
Werden späterhin Forderungen gelöscht, so bewirkt solches in der Reihenfolge dieser 
Zahlen keine Veränderung; von folchen gelöschten Forderungen werden aber in Auszüge, 
die aus dem Grund= und Hopothekenbuche ertheilt werden, nur die Nummern, unter denen 
sie eingetragen gewesen, mit dem Beisatze: „ist gelöscht“ aufgenommen. 
Erst wenn alle auf ein Grundstück eingetragene Forderungen gelöscht sind, wird für 
die nach der Zeit zur Eintragung gelangenden neuen Forderungen eine neue Zahlenreihe 
angefangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment