Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1843
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 81.) Urkunde, die Gleichstellung der Oberlausitz mit den alten Erblanden rücksichtlich der Staatsschuldenbeiträge betreffend.
Volume count:
81
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • Berichtigung der vom 4ten September 1841 publicirten Tarife zu dem von den Staaten des deutschen Zollvereins mit der Ottomanischen Pforte abgeschlossenen Handelsvertrage (Gesetz- und Verordnungsblatt vom Jahre 1841)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • No. 75.) Verordnung, den Gerichtsstand der Militärpersonen betreffend. (75)
  • No. 76.) Bekanntmachung, die Einführung der Stempelsteuer in der Herrschaft Wildenfels und den Schönburgischen Receßherrschaften betreffend. (76)
  • No. 77.) Verordnung, den Wegfall der Grundsteuern von zum Straßenbaue gezogenen Grund und Boden betreffend. (77)
  • No. 78.) Bekanntmachung, die der Sparcassen- und Leihanstalt zu Glauchau ertheilten Rechtsvergünstigungen betreffend. (78)
  • No. 79.) Verordnung an sämmtliche Justiz- und Verwaltungsbehörden der Oberlausitz, die Einbringung der Provincialabgaben betreffend. (79)
  • No. 80.) Bekanntmachung, das Verhältnis unehelicher Kinder bei der Verheirathung zwischen Angehörigen des Sächsischen und Preußischen Staats betreffend. (80)
  • No. 81.) Urkunde, die Gleichstellung der Oberlausitz mit den alten Erblanden rücksichtlich der Staatsschuldenbeiträge betreffend. (81)
  • No. 82.) Verordnung, die von jeder Steuereinheit zu entrichtende Pfennigzahl betreffend. (82)

Full text

(278 ) 
Im Einverständnisse beider Theile kann die Entschädigung in dreiprocentigen Papieren 
auch unter dem Nennwerthe und zwar nach dem Leipziger Börsencourse zur Zeit der Aus— 
gleichung erfolgen. 
Die Ausgleichung der Oberlausitzer Steuerbezirke und die Repartition dieser Summe 
unter dieselben soll in Folge desfalls getroffener besonderer Uebereinkunft nach derselben 
Proportion erfolgen, nach welcher die 97 gedachte Repartition der Hauptentschädigungsrente 
erfolgen wird. 
§# 4. Anlangend die der Oberlausitz behufs der Ausgleichung der § 2 sub A. gedach- 
ten Verschiedenheit der Beitragsverhältnisse der Oberlausitz zu Tilgung und Verzinsung der 
Staatsschuld zu gewährende Entschädigung, so wird 
1.) der Schuldentilgungs= und Verzinsungsbeitrag der alten Erblande nach der Bud- 
getaufstellung von 1833 auf 381,995 Thlr. — — festgesetzt, 
2.) dagegen der Beitrag der Oberlausitz zu Verzinsung und Tilgung der Staatsschul- 
den nach gleicher Budgetaufstellung zu 33,124 Thlr. — — berechnet. 
3) Sobald die Zahl der gesammten Grundsteuereinheiten der Oberlausitz und der alten 
Erblande nach der ersten Grundcatasteraufstellung ermittelt sein wird, so ist zu berechnen, 
a) wie hoch der Beitrag einer Grundsteuereinheit im ganzen Königreiche sich belaufen 
wird, um 415,120 Thlr — — in runder Summe aufzubringen; 
b) wie hoch der Beitrag einer Grundsteuereinheit der Oberlausitz sich belaufen würde, 
um die Summe von 33,124 Thlr. — — in runder Summe in der Oberlausitz 
allein aufzubringen. 
4.) Die zwischen der gefundenen größern Höhe des Beitrags ad a. und der gefundenen 
geringern Höhe des Beitrags ad b. obwaltende Differenz giebt den Betrag der Entschädi- 
gung, welche der Oberlausitz auf jede Grundsteuereinheit jährlich aus allgemeinen Staats- 
mitteln zu vergüten sein wird. 
8 5. Die Summe sämmtlicher auf jede einzelne im Markgrafthume Oberlausitz nach 
84 catastrirte Grundsteuereinheit dieser Provinz sonach zu gewährenden Vergütungen bildet 
die der Oberlausitz aus allgemeinen Staatsmitteln in Form einer Zeitrente zu gewährende 
jährliche Entschädigungssumme. 
Da die Verbindlichkeit zur Zahlung dieser Rente sich nur auf die jetzt vorhandene 
Staatsschuld gründet, so ist die Dauer derselben auf die Zeit der festgesetzten Tilgung, 
mithin auf 41 Jahre zu beschränken und erlischt dieselbe mit dem Termine Ostern des 
Jahres 1884. 
Die solchergestalt ermittelte Jahresrente ist den betroffenen Oberlausier Steuerbezirken 
in vierteljährlichen Terminen und zwar am Schlusse jeden Quartals auszuzahlen. 
Die beiliegende Tabelle sub A. et B. enthält die beispielsweise aufgestellte Modalität 
- der anzulegenden Berechnung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment