Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1844
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 36.) Verordnung, das Färben und Bemalen der Conditor-, Zuckerbäcker- und Pfefferküchlerwaaren mit der Gesundheit schädlichen Farben betreffend.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 18944. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 36.) Verordnung, das Färben und Bemalen der Conditor-, Zuckerbäcker- und Pfefferküchlerwaaren mit der Gesundheit schädlichen Farben betreffend. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, die Uebergangsabgaben betreffend. (37)
  • No. 38.) Verordnung, die Zolltarifsätze für Eisen betreffend. (38)
  • No. 39.) Verordnung, die Eingangszollsätze für ausländischen Zucker und Syrup und den Steuersatz für inländischen Rübenzucker betreffend. (39)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

193 ) 
Gesez-und Vew“ rdnungsblall 
für das Königreich Sachsen, 
10%# Stück vom Jahre 1844. 
      
  
  
  
W36.) Verordnung, 
das Färben und Bemalen der Conditor-, Zuckerbäcker= und Pfefferküchler= 
waaren mit der Gesundheit schädlichen Farben betreffend; 
vom 30sten Mai 1844. 
Obwohl durch das Generale vom Zten August 1798, die mit schädlichen Ingredienzien ge— 
faͤrbten Zucker- und Conditoreiwaaren betreffend, sowie durch die Verordnung vom 30sten 
April 1836, das Verbot des Bemalens der Pfefferkuchen mit der Gesundheit schädlichen Far- 
ben betreffend, die Verwendung schädlicher Farbestoffe zum Färben und Bemalen der Conditor-, 
Zuckerbäcker= und Pfefferküchlerwaaren aller Art streng untersagt worden ist, so sind voch 
Contraventionen gegen diese Anordnung neuerdings nicht nur vorgekommen, sondern haben 
auch durch Unkenntniß der hier einschlagenden Auswahl der unschädlichen und zu der hier in 
Rede stehenden Verwendung erlaubten Farben entschuldigt werden wollen. 
Um nun die hier so leicht möglichen Unglücksfälle zu verhüten, wird hierdurch Folgendes 
verordnet: 
1.) Zum Färben und zum Bemalen der Conditorei-, Zuckerbäcker= und Pfefferküchler- 
waaren, wohin auch die nicht zum Genusse bestimmten, aus Stärke, Traganth und Zucker 
hergestellten Devisen und Trageen nebst den Oblaten gehören, dürfen nur folgende Farben 
angewendet werden: die sogenannten Venetianischen Saftfarben für Conditoren, Säfte aus 
Spinat und andern unschädlichen Kräutern, Saftgrün, Kaffeegrün, Indigo und die daraus 
bereiteten Farben, wie blauer Carmin, Neublau, Waschblau, Indigertract, neutralisirte In- 
digolbsung, Lasursteinblau oder künstlichen Ultramarin, reines Berlinerblau, Holz= und Beeren- 
blau; Safran, Saflor, Curcuma, Schüttgelb und andere gelbe Lackfarben, Orlean, Ocker, 
Cochenille und der daraus bereitete rothe Carmin, rothe Lackfarben aller Art, wie Kugellack, 
Florentiner Lack, Krapplack, Saft von Rüben, Kirschen, Scharlachbeeren, Fernambuck, Al- 
kanna, Sandel= und Campecheholz, Umbra, rothe und braune Terra di Siena, Lakritzensaft, 
Sepia, Tusche, Ruß, Beinschwarz, weißgebrannt Hirschhorn, Stärke, Kreide, geriebene Eier- 
schaalen, Gyps, Thon, Talk, Schwerspath, echte Gold= und Silberblätter, echte Bronzen. 
2.) Zu aller und jeder Verwendung für Conditorei-, Zuckerbäcker= und Pfefferküchler- 
waaren ungeeignet und daher unbedingt verboten sind: 
1844. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment