Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1844
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 9.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes vom 6ten November 1843, die Grund- und Hypothekenbücher und das Hypothekenwesen betreffend.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 18944. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • No. 9.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes vom 6ten November 1843, die Grund- und Hypothekenbücher und das Hypothekenwesen betreffend. (9)
  • Berichtigung von No. 17 des Gesetz- und Verordnungsblattes vom Jahre 1843 (Gesetz, die Grund- und Hypothekenbücher und das Hypothekenwesen betreffend, vom 6ten November 1844.
  • No. 10.) Verordnung, die Aufnahme der Viehbestandslisten betreffend. (10)
  • No. 11.) Verordnung, mehrere durch das Gesetz wegen Einführung des neuen Grundsteuersystems vom 9ten September 1843 und das Gesetz wegen der Theilbarkeit des Grundeigenthums vom 30sten November 1843 bedingte Modification rücksichtlich des bei der Abtretung von Grundeigenthum für Eisenbahnzwecke stattfindenden Expropriationsverfahrens betreffend. (11)
  • No. 12.) Verordnung, die wegen des arbeitslosen Umherziehens Wandernder im §. 129, pct. d der Armenordnung vom 22sten October 1840 enthaltene Vorschrift betreffend. (12)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

( 41) 
15. Da ein Vorbehalt des Eigenthums, wie in § 32 gedacht ist, nur wie der zu 6 32. 
Vorbehalt einer Hypothek wegen der sicherzustellenden Forderung betrachtet werden kann, so 
gewährt er nur ein Recht auf Eintragung dieser Forderung unter den Schulden des Grundstücks. 
& 16. Nach der Bestimmung in § 40 kann der hier erwähnte gesetzliche Rechtstitel zu 6 10 
solchen Gläubigern, deren Forderungen im Uebrigen bereits durch Hyppothek versichert sind, 
dazu dienen, um z. B. für rückständige versprochene Zinsen, wenn sich die Hypothek auf sel- 
bige nicht mit erstreckte (§67), oder für solche Zinsen, welche, wenn späterhin der in § 69 
bemerkte Fall einträte, weil sie aus einer frühern Zeit, als den dort bestimmten drei Jah= 
ren herrührten, auf prioritätische Befriedigung mit dem Hauptstamme keinen Anspruch haben 
möchten, ingleichen für die in liquido beruhenden Kosten, mit Rücksicht auf die Bestimmung 
in § 71, insoweit der Betrag dieser Kosten die Summe von 50 Thalern oder beziehendlich 
von 10 Thalern schon jetzt übersteigt oder doch künftig bei Eintritt des in 8 71 bemerkten 
Falles in der Zusammenrechnung mit den etwa bis dahin erwachsenen weitern Kosten über- 
steigen könnte, ebenfalls eine Hypothek auf dem nämlichen Grundstücke zu erlangen. 
In solchen Fällen ist an der spätern Stelle in der Rubrik der Schulden (§ 177) ver- 
möge gesetzlichen Rechtstitels nur das Liquicum an Zinsen von der an einer frühern Stelle 
bereits eingetragenen Hauptstammsforderung und das Liquicum an Kosten, ohne die Haupt- 
stammsforderung selbst, einzutragen. 
§ 17. Nach der Bestimmung in § 40 fallen die nach dem bisherigen Verfahren bei 
der Hülfsvollstreckung in Immobilien üblichen symbolischen Handlungen, als: Aushauung 
eines Spans, Anzündung eines Feuers auf dem Feuerheerde, Ausstechung eines Stücks Rasen, 
Abbrechung eines Baumzweigs u. d. m., sowie die Erklärung des Schuldners, die Hülfe 
für vollstreckt anzunehmen, zu dem Zwecke, damit dadurch die wirkliche Vollstreckung der 
Hülfe in das Grundstück — Erecution und Immission, vergl. die erläut. Proceßordnung 
ad tit. XXXIX, § 10 — vermieden werde, künftig weg. 
Damit aber für die nach Vorschrift der erläut. Proceßordnung ad tit. XXXIX, § 11 
dem Schuldner nach geschehener Erecution und Immission zustehende vierwöchentliche Frist 
(Einlösungsfrist), ein bestimmter Anfangspunct vorhanden sei, von welchem an sie berech- 
net werden könne, so hat die Behörde, wenn bei ihr nach erfolgter Feststellung des Schuld- 
betrags in Gemäßheit des Gesetzes vom 2 sten Februar 1838 auf Zwangssversteigerung 
angetragen ist, zunächst an den Schuldner eine Auflage zu erlassen, des Inhalts, daß, wenn 
er nicht binnen vier Wochen den Gläubiger befriedige und solches nachweise, sodann mit 
Consignation und Taration des Grundstücks Behufs der Versteigerung und mit letzterer selbst 
werde verfahren werden. 
§ 18. Unter dem Worte „Auszug sind hier alle und jede Auszugsgebührnisse und zu # 41. 
Auszugsleistungen, also auch die für den Auszügler bestimmte freie Wohnung (Herberge), 
die dabei öfters bedungene Wartung und Pflege in Krankheitsfällen u. d. m. zu verstehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment