Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1846
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 52.) Verordnung, die Aufnahme von Bevölkerungslisten betreffend.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bemerkungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 52.) Verordnung, die Aufnahme von Bevölkerungslisten betreffend. (52)
  • Bestand der Bewohner in dem unter Nr. 18 des Brandcatasters aufgeführten Gebäude am 3ten December 1846.
  • Bemerkungen.
  • Orts-Bevölkerungsliste von dem Dorfe Kaditz im Amtsbezirke Dresden am 3ten December 1846.
  • No. 53.) Verordnung, das Ausschreiben der katholischen Kirchenanlage betreffend. (53)
  • No. 54.) Gesetz, die Besteuerung des im Inlande erzeugten Rübenzuckers betreffend. (54)
  • No. 55.) Verordnung, die Rübenzuckersteuer betreffend. (55)
  • No. 56.) Verordnung wegen Bekanntmachung der Freizügigkeit zwischen dem Königreiche Sachsen und den vereinigten Staaten von Nordamerika. (56)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

(204 ) 
Bemerkungen: 
1) In die Spalten unter IV, V, VI, VII, VIII, XII, XIII, XIV, XV und XVI ist in derselben 
Zeile, worinnen der Name in Spalte III steht, für jede Person die Ziffer 1, oder, wenn die Ueber- 
schrift die Person nicht trifft, ein liegender Strich einzutragen. 
2) In Spalte IX ist das Alter jeder Person nach ihrem letzterlebten Geburtstage anzugeben. 
3) In Spalte X. ist die Confession derselben durch nachstehende Buchstaben bezeichnet zu bemerken, näm- 
lich L. lutherisch, R. reformirt, K. römisch-katholisch, D. deutsch -= katholisch, G. griechisch, J. Israelit. 
4) In Spalte Xl ist für die einzelnen Personen anzugeben: 
a) bei Kindern über 4 und unter 14 Jahren „Lgenießt Schulunterricht“ oder „ohne Schulunterricht“, 
b) bei allen jungen, kein selbstständiges Gewerbe treibenden Personen männlichen Geschlechts, selbst 
wenn sie noch im älterlichen Hause leben, ihr etwaiges Verhältniß als Gesellen, Handwerkslehrlinge, 
Gymnasiasten, Schüler technischer oder anderer Anstalten, oder ob sie den Aeltern in der Land- 
wirthschaft u. s. w. beistehen, oder auch ohne besondere Beschäftigung sind; und dem ähnliches 
J) auch bei solchen Personen weiblichen Geschlechts; überhaupt aber 
d) bei allen Personen, sie mögen ein wirkliches Gewerbe treiben und einem besonderen Stande an- 
gehören oder nicht, was sie betreiben und find, oder ihr sonstiges Verhältniß, z. B. Gutsbesitzer, 
Hausbesitzer, Wollwaarenfabrikant, Prediger, Schriftsteller, Schneidermeister, Schneiderwittwe 
betreibt die Profession, Schuhmachergeselle, Tischlerlehrling, Berg= oder Hüttenarbeiter, Tagelöhner, 
Fabrikarbeiter, Kutscher, Koch, Knecht, Obsthändlerin, Putzmacherin, Stickerin, Näherin, Strickerin, 
Wäscherin, Strohflechterin, Klöpplerin, Fabrikarbeiterin, Aufwärterin, Köchin, Magd u. s. w.; überdieß 
½ für solche, welche zwei und mehrere Gewerbe treiben, z. B. Gastwirth und Fleischermeister, 
Fabrikarbeiter und Tagelöhner, Gutsbesitzer und Schenkwirth, Hausbesitzer und Fuhrmann. 
5.) Alle zum Militäretat gehörigen Personen nebst ihren Angehörigen und Dienstboten, sie mögen in 
Casernen oder Privathäusern einquartirt sein, beurlaubt sein oder nicht, sind in den Hauszeddeln für 
die Gebäude, wo sie wohnen, zu verzeichnen, und daher ohne Ausnahme in die allgemeine Volkszähl- 
ung aufzunehmen. 
6) Von In= und Ausländern werden an dem Orte ihres Aufenthaltes zur Zählung gezogen: alle in Lohn 
und Brod stehenden Dienstboten, alle in Arbeit stehenden oder Arbeit suchenden Gesellen und Gewerbs- 
gehülfen mit Einschluß der in Handwerksherbergen eingekehrten, alle Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Tage- 
löhner, alle auf einer Unterrichts-, Lehr-, Bildungs-, Erziehungs-, Pensions-Anstalt befindlichen oder 
sonst des Unterrichts oder der Bildung wegen daselbst anwesenden Personen, desgleichen die in Kranken-, 
Entbindungs-, Arbeits-Häusern, Gefängnissen, Besserungsanstalten u. s. w. befindlichen Personen; außer- 
dem alle in gemietheten Privatquartieren wohnenden Fremden. 
Dagegen werden In= und Ausländer nicht mit zur Zählung gezogen, wenn sie sich als Gäste in 
Familien aufhalten oder auch in Gasthäusern (wozu aber keinesweges die vorerwähnten Handwerks- 
herbergen zu rechnen) eingekehrt sind. 
7) Inländer, welche sich zur Zeit der Zählung im In= oder Auslande auf Reisen befinden, oder auch im 
Umherziehen zum Behuf eines Gewerbsbetriebs vom Hause abwesend sind, werden an ihrem Wohnorte 
und bezüglich bei ihren Angehörigen mit in Ansatz gebracht. 
Dagegen bleiben die auf Wanderung abwesenden Gesellen und Gewerbsgehülfen von der Zählung 
am Orte ihrer Heimath ausgeschlossen. 
8) Personen, welche mehr als einen Wohnsitz haben, z. B. im Sommer auf dem Lande, im Winter in 
der Stadt, sind nur an dem Wohnorte mitzuzählen, wo sie sich zur Zeit der Zählung aufhalten. 
9) Die in Spalte II. in Ansatz zu bringende Zahl der Haushaltungen ist in zweifelhaften Fällen darnach 
zu beurtheilen, ob jemand eine besondere Wohnung inne hat, und sich selbstständig ernährt. 
  
Die Herren Hausbesitzer werden ersucht, insbesondere für die richtige Ausfüllung der Spalten X und XI 
Sorge zu tragen, sowie am Schlusse des Hauszeddels unter der Ueberschrift „Gewerbs-Apparate“, die in 
dem Gebäude vorhandenen und zu selbigem gehörigen Vorrichtungen, Maschinen und Gegenstände, zum Behuf 
der allgemein gewünschten Aufstellung einer Gewerbsstatistik zu verzeichnen, oder deren Nichtvorhandensein 
durch vacant zu bezeichnen; sich übrigens wegen der umständlichen Angabe solcher Gegenstände nach beson- 
deren Formularen mit den Ortsbehörden zu vernehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment