Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

( 69) 
Grenzrevision vom 13ten October 1846 für nöthig befunden worden, ein Normalzeichen 
einzulassen, über welches die Spannung des Bachwassers nicht Statt finden darf. 
§J 2. Das der Pfarre in Noßbach gehörige, in älterer Zeit derselben von dem sächsi- 
schen Rittergute Bergen legirte Stück Holz, welches bereits bei einer Grenzrevision vom 23sten 
Juni 1790 — obwohl unter Verwahrung des königlich böhmischen Commissars gegen die 
unbedingte Anerkennung der königlich sächsischen Hoheitsansprüche — für das Königreich 
Sachsen abgeraint wurde, ist nunmehr als zum königlich sächsischen Gebiete gehörig, definitiv 
anerkannt worden; jedoch ohne daß dadurch die Privatrechte beirrt werden und indem man 
k. k. österreichischer Seits gegen desfallsige Beeinträchtigungen Seiten des Rittergutes Bergen 
Verwahrung eingelegt hat. 
§3. Wegen der im Möschel= oder Lazar-Grunde bei Gettengrün gelegenen, im Be- 
sitze von Roßbacher Unterthanen befindlichen, von dem Wehre im Dötterweinbächlein links 
abwärts eine Zunge in das königlich sächsische Gebiet bildenden Wiesen, derenthalber die bei- 
derseitigen Commissare bei der Verhandlung vom 1 9ten August 1830 sich nicht haben ver- 
einigen können, hat man königlich sächsischer Seits auf die bisherigen Hoheitsansprüche dar- 
über verzichtet. 
# 4. Die unterm 26sten Juni 1790 und 1 9#ten August 1830 commissarisch verein- 
barte Erledigung der bei Gläsels zu Roßbach Teiche über den Lauf der Landesgrenze Statt 
gefundenen Differenz ist genehmigt und hiernach dieser Lauf dergestalt bestimmt worden, daß 
zwischen den an den entgegengesetzten Seiten des obgedachten, jetzt als Wiesengrund cultivir- 
ten Teichs eingesetzten Grenzmarken, die Grenzlinie in gerader Richtung über den Teich hin- 
weggeht, so daß der rechts gelegene Theil zum Königreich Böhmen, der links liegende zum 
Königreich Sachsen gehört. 
5. Die zu sonst Joseph, jetzt Johann Adam Ludwigs zu Roßbach Waldantheil auf 
dem sogenannten Kießling gehörige Ecke, welche über den bis dahin die Landesgrenze bilden- 
den Weg vorspringt, ist, gemäß einer commissarischen Verhandlung vom 1 9#ten August 1830, 
als zum königlich sächsischen Gebiet gehörig anerkannt worden. 
§ 6. Eine zwischen den Ascher Lehnsagnaten und dem Besitzer des Rittergutes Elster 
über die streitig gewesene Waldstrecke im Kessel mit der darin befindlichen Wiese Conradshau 
unterm 20sten August 1830 getroffene Vereinbarung, wonach dieser streitige District den 
gedachten Lehnsagnaten überlassen, jedoch zu Erlangung einer zweckmäßigen Abgrenzung in 
Mmöglichst gerader Linie, die untere Spitze desselben wieder dem Rittergute Elster gegen Abtre- 
tung einer gleichmäßigen Fläche Elsterschen Waldbodens zugetheilt wurde, ist genehmigt wor- 
den und die nach dieser Vereinbarung für das Privateigenthum verglichene Grenzlinie soll auch 
als die Landesgrenze gelten. 
8 7. Da, wo bei dem zum Rittergute Elster gehörigen Walde, der Sprenggarten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment