Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(77) 
stein und der königlich böhmischen Herrschaft Rothenhaus am 1 4ten Mai 1834 über die Thei- 
lung des Kriegswaldes verglichene Grenzlinie ist auch als die Landesgrenze anerkannt worden. 
& 46. Der Lauf der Grenze zwischen der Herrschaft Rothenhaus und dem Rittergute 
Rübenau vom sogenannten Ahornbrunnen bis zur Natzschung ist durch die, einer Vereinigung 
vom 25sten Oktober 1842 gemäß, am gten September 1 843 erfolgte Versteinung bestimmt 
worden und so wie dabei in Betreff der von Rübenau nach Obernatzschung führenden Com- 
motauer Straße dahin sich einverstanden worden ist, daß der Weg fernerhin gemeinschaftlich 
benutzt und unterhalten und allenthalben da, wo nicht — den getroffenen Bestimmungen zu 
Folge — die Landesgrenze von dem Wege sich entfernt, die Mitte desselben als die wahre 
Grenzlinie betrachtet werden solle; so ist derselbe Grundsatz auch für den die Fortsetzung die- 
ser Straße bildenden freien Raum vor dem ehemaligen sächsischen Zollhaufe zu Obernatzschung 
und für die daselbst über die Natzschung führende Brücke festgestellt worden. 
& 47. Eine bei der commissarischen Verhandlung vom 1 Sten Mai 1830 gegen die 
vom Rittergute Einsiedel-Sensenhammer vorgenommene Uferbefestigung, als dem böhmischen 
Ufer nachtheilig, erhobene Beschwerde ist bei der Grenzrevision vom 21 sten Oktober 1846 
erledigt gefunden worden. 
# 48. Die wegen einiger zwischen dem Saazer Kreise des Königreichs Böhmen und 
dem erzgebirgschen Kreise des Königreichs Sachsen die Grenze bildenden Bäche in Bezug auf 
Hoheits-Eigenthums= und Floß-Verhältnisse statt gefundenen Irrungen Hhaben durch die 
über die Behandlung der Grenzbäche zwischen Böhmen und Sachsen im Allgemeinen unterm 
12ten Oktober 1846 abgeschlossene Convention, welche dem Hauptvertrage unter B. ange- 
schlossen ist, ihre Erledigung erhalten. 
§49. Anlangend aber insbesondre die an der Strecke der Schweinitz zwischen Einsiedel 
und Katharinenberg unter den anliegenden sächsischen und böhmischen Müllern und Werkbe- 
sitzern statt gefundenen Streitigkeiten, so wird die Vereinbarung bestätigt, welche wegen Be- 
nutzung des Wassers dieses Bachs sowohl zum Betrieb von Mühlen und andern Wasserwer- 
ken als zur Wiesenbewässerung durch die commissarischen Verhandlungen vom 27 sten und 
2 Ssten Januar auch 15ten Juni 1846 und durch die Beitrittserklärungen der anrainenden 
böhmischen Wiesenbesitzer vom 1 vten und 18ten Juni 1847, so wie der sächsischen vom 
27sten November 1846, 2ten und Sten Januar auch Aten und 10ten Februar 1847, ver- 
mittelt, dann durch die darüber von den dazu abgeordneten Commissaren unterm 15ten De- 
cember 1847 abgefaßte und vollzogene Vergleichsurkunde in nachstehender Weise festgestellt 
worden ist: 
I. Unter der Voraussetzung, daß die Mittel= oder junge Schweinitz mit ihren bisherigen 
Zuflüssen, und dem Hirschfleckenwasser, dann dem ersten Brandflößel, nächst der Mittelschwei- 
nitz, so wie gegenwärtig, aus der Stadt Brürer Waldung in den Grenzschweinitzbach ferner 
einfließt, soll das Wasser des Schweinitzbachs bei dem Punkte A. der, der Vergleichsurkunde
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment