Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

( 86 ) 
Verhandelten Seiten des Besitzers der erstgedachten Herrschaft unterm 26sten Juli 1845 
erfolgt und der königlich sächsischen Kreisdirection zu Dresden von dem k. k. Kreisamte Leit- 
meritz am 7ten August 1845 mitgetheilt worden — ist als die Landesgrenze anerkannt worden. 
# 73. Die Krone Sachsen verzichtet auf alle bisherige Ansprüche der Landeshoheit 
über den Gerstenberg bei Sebnitz und es geht derselbe in die unbestrittene Landeshoheit des 
Königreichs Böhmen über. 
Was den Vorbehalt ver Gemeinde Sebnitz wegen des Wegs zum Gerstenberge, der Jagd 
auf demselben und aller ihr auf diesem Grundstücke sonst etwa zukommenden, auf Privat- 
rechtstitel sich stützenden Befugnisse, so wie die Protestation des Oberamts der Herrschaft 
Hainspach dagegen und dessen Verwahrung aller Privatrechte der Hainspacher Obrigkeit auf 
dem Gerstenberge betrifft, so bleiben die hier fraglichen Privatansprüche der Vereinbarung der 
Betheiligten oder der Verfolgung im Rechtswege vor der competenten Obrigkeit überlassen. 
An der Grenze zwischen der Oberlausitz und dem Leitmeritzer Kreise. 
§ 74. Da, wo die Grenze zwischen Fugauer und Taubenheimer Fluren längs der 
Straße von Schluckenau nach Fugau sich hinzieht, ist bei der Grenzrevision vom 5tent No- 
vember 1846 dahin Vereinigung erfolgt, daß durch Aufstellung zwei neuer Grenzsteine zwi- 
schen den bestehenden Rainsteinen Jo. 138 und 139, damaliger Bezeichnung, die vorher 
unregelmäßig in einem Winkel mitten in der Straße einschneidende Grenze künftig als an 
der. Straße hinlaufend bezeichnet werde. 
# 75. In gleicher Weise ist bei eben dieser Grenzrevision zwischen den Grenzsteinen 
No. 143 und 144, damaliger Bezeichnung, ein neuer Grenzstein an dem Garten der säch- 
sischen Neuschenke zu setzen beschlossen und ein bereits vorhandener, mit einem Kreuze ver- 
sehener Privatgrenzstein als Landesgrenzstein anerkannt worden. 
Es ist ferner anerkannt worden, daß 
§ 76. die am linken Ufer der Spree gelegene Oppacher Pfarrwiedemuthswiese nebst 
der durch dieselbe vom böhmischen Gebiete getrennten Strecke des Flusses zu Sachsen, 
§ 7. die weiter oben am rechten Ufer der Spree oberhalb der Fugauer Mühle gele- 
genen drei Häusler, einschließlich der durch letztere von sächsischem Gebiete getrennten Strecke 
des Flusses, zu Böhmen und 
§# 78. die Schlosserwiese bei Niederfriedersdorf Zittauer Antheils nach Sachsen gehören. 
§ 79. Die unterm 30sten Juni 1830 commissarisch getroffene Vereinigung wegen vor- 
zunehmender Durchstiche an der Spree zwischen den Besitzungen von Micklisch und Olbrich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment