Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

( 88 ) 
die dermalige Hoheit der Krone Böhmen über den sonach von sächsischem Gebiete umschlosse- 
nen die Ortschaften Nieder= und Neuleutersdorf, Josephsdorf und Neuwalde enthaltenden 
District an Sachsen abgetreten worden, sondern auch die sächsische Gebietszubehörigkeit des 
Stadt Rumburger Gemeindebusches, des Winklerschen Räumichts und der sonst auf der 
sächsischen Seite gedachter Grenzlinie gelegenen Territorialparcellen außer Streit gelangt ist. 
Wegen einiger durch vorstehende Abtretungen herbeigeführter Verhältnisse ist in dem 
Artikel XVII. des Hauptvertrags Fürsorge getroffen. Nebstbei ist auch festgesetzt worden, 
daß der auf böhmischem Gebiete von der rumburger Chaussee ab über Schluckenauer Terri- 
torium, dann über das sogen. Hutungsfleckchen und weiter an der obgedachten Grenze zwischen 
Oberhennersdorfer Flur und dem Hutungsbusche, der Oberlehde und dem Schlunk hingehende, 
auf vorerwähntem Situationsplane vom Jahre 1834 als Diebsstraße bezeichnete, auch unter 
dem Namen der Salzstraße vorkommende Weg bis zur Grenze von Seifhennersdorf, welcher 
bisher als Streckenzug von den sächsischen Anwohnern benutzt werden durfte, als solcher 
gesperrt werde. 
§85. In Folge der Abtretung von Niederleutersdorf bleibt die formelle Erledigung 
des über die Irrung zwischen der Herrschaft Rumburg und dem Rathe zu Zittau wegen des 
Seifhennersdorfer Teichs unterm 2ten Juli 1830 getroffenen Abkommens der königlich säch- 
sischen Regierung anheimgestellt. 
#86. Die wegen Wiederherstellung des Laufs des auf einer Strecke zwischen Seif- 
hennersdorf und Warnsdorf die Grenze machenden Goldbachs — oder Melzerflosses — da, 
wo wegen entstandener Durchrisse dieses Bachs zwischen den Besitzungen des Prasse zu Alt- 
warnsdorf und Jentzsch zu Seifhennersdorf Irrungen über einige Wiesenflecke entstanden 
waren, unterm 6ten Juli 1830 commissarisch getroffene Vereinigung ist genehmigt worden. 
*87. Was die wegen des Hader= oder Zankplanes und wegen des Knoblochsbusches 
stattgefundenen Irrungen betrifft, so wird, dem unterm 1 Sten Juni 1834 commissarisch 
getroffenen Abkommen gemäß, von dem die Cunnersdorfer Gründe, die Großschönauer Flur 
und die herrschaftlich Rumburger Waldung, Spitzberg genannt, abgrenzenden Dreiecker eine 
Linie nach demjenigen Punkte der Landesgrenze gezogen, wo an einem kleinen Teiche die 
Wachthütte des Neuwarnsdorfer Bleicher Christian Pilz sich befindet, und es ist diese Linie 
als künftige Landesgrenze anerkannt worden, so daß die königlich sächsische Landeshoheit über 
den Haderplan außer Streit gelangt und dieser Hoheit auch der Knoblochsbusch anheimfällt, 
wohingegen die durch besagte Linie von den sächsischen Besitzungen der Großschönauer Ein- 
wohner Würfel und Roscher abgeschnittenen Theile in die böhmische Landeshoheit übergehen. 
Die Erledigung der wegen Vollziehung des damals zugleich zwischen der Herrschaft 
Rumburg und den obgenannten beiden Großschönauer Einwohnern hinsichtlich des Privatei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment