Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(91 ) 
zum Zahnebach nach und läuft dann, diesem Bache folgend, bis zur Grenze zwischen Engels- 
dorfer und Königshainer Flur. 
Das Stück des Kirchwegs von der obern Brücke am Dorfbache bis zum Anfange des 
zum Hause No. 14 gehörigen Gartens bleibt den beiderseitigen Unterthanen zur freien und 
ungehinderten Benutzung offen. 
Der Lauf der Grenze um die Kirchhofsmauer ist so bestimmt worden, daß die Grenz- 
marken in der Entfernung von einem Wiener Fuß von der Mauergründung abwärts zu 
stehen kommen und es werden die an der Mauer vorhandenen ohngefähr drei Ellen starken 
Strebepfeiler als Bestandtheile der sächsischen Mauer dergestalt anerkannt, daß sie jederzeit 
für den Fall des Bedürfnisses reparirt und neu aufgemauert werden können, wie denn auch die 
Parochialgemeinde berechtigt sein soll, an den Punkten, wo es künftig nöthig werden könnte, 
noch andere neue Strebepfeiler gegen Entschädigung des Privatgrundbesitzers aufzurichten. 
Da der Fahrweg, welcher von der sächsischen Pfarrwiedemuth an längs dem Dorfbache, 
den Schulgrundstücken, der Schule u. s. w. nach dem böhmischen obrigkeitlichen Meierhof 
führt, ausschließend unter böhmischer Landeshoheit verbleibt, so übernimmt die königlich 
sächsische Regierung die Verbindlichkeit, auf ihrem eignen Territorio einen Fahrweg zur Kirche, 
Schule und Kirchhof herstellen zu lassen; bis solcher hergestellt sein wird, gewährt die k. k. 
öfterreichische Regierung, daß Seiten Sachsens der eben beschriebene böhmische Fahrweg bis 
zum Ende der Kirchhofsmauer zur abgabenfreien Zufuhr des für Kirche, Schule und Kirch- 
hof nöthigen Baumaterials benutzt werden dürfe; ingleichen gesteht die k. k. österreichische 
Regierung dem Weigsdorfer Schullehrer zu, den gedachten Fahrweg von der säachsischen 
Pfarrwiedemuth bis zur Schule zur abgabenfreien Zufuhr der ihm und seiner Familie nöthi- 
gen Lebensbedürfnisse benutzen zu dürfen, wohlverstanden jedoch, daß es, ungeachtet dieser 
vorerwähnten Begünstigungen, der k. k. österreichischen Regierung vorbehalten bleibe, die in 
polizeilichen und gefällamtlichen Beziehungen erforderlichen Sicherheitsmaaßregeln zu nehmen 
und festzuhalten. 
Ueber die auf der sächsischen Seite der vorstehend für Ullersdorf und Weigsdorf bestimm- 
ten neuen Grenzlinien gelegenen bisher zu Böhmen gehörigen Gebietstheile und deren Be- 
wohner ist die Landeshoheit von der Krone Böhmen an die Krone Sachsen, und über die 
auf der böhmischen Seite jener Linien gelegenen bisher zu Sachsen gehörigen Gebietstheile 
von Ullersdorf und Weigsdorf nebst Neuminkwitz und Dörfel und deren Bewohner ist die 
Landeshoheit von der Krone Sachsen an die Krone Böhmen abgetreten worden. 
Wegen der in Folge dieser gegenseitigen Gebietsabtretungen bei Ullersdorf und Weigsdorf 
erforderlichen Regulirung der Kirchen-, Jurisdictions= und sonstigen Verhältnisse ist im XVI. 
Artikel des Hauptvertrags besondre Vereinigung getroffen worden. 
§ 94. Em bei Engelsvorfer und Königshainer Fluren, zwischen No. 238 und 240 
der bei der Grenzrevision vom Jahre 1846 eingesetzten provisorischen Grenzmarken über den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment