Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Volume count:
14
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
29. Stück
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. 84.) Provisorisches Gesetz, die Wahlen der Landtagsabgeordneten betreffend; vom 15ten November 1848.
Volume count:
84
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • No. 83.) Provisorisches Gesetz wegen einiger Abänderungen der Verfassungsurkunde vom 4ten September 1831; vom 15ten November 1848. (83)
  • No. 84.) Provisorisches Gesetz, die Wahlen der Landtagsabgeordneten betreffend; vom 15ten November 1848. (84)
  • No. 85.) Verordnung zu Ausführung des provisorischen Gesetzes vom 15ten November 1848, die Wahl der Landtagsabgeordneten betreffend; vom 17ten November 1848. (85)
  • No. 86.) Verordnung, die weitere Betriebsverwaltung bei der Sächsisch-Bayerschen Staatseisenbahn betreffend; vom 8ten November 1848. (86)
  • No. 87.) Verordnung, die Ueberlassung von Kirchen zu politischen Versammlungen betreffend; vom 15ten November 1848. (87)
  • No. 88.) Decret wegen Bestätigung der Statuten der Oelhandels-Börse zu Leipzig; vom 9ten October 1848. (88)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(230 ) 
Freiheit der Wahl. §#27. Der Wahlausschuß hat nur auf die Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften 
und Formen zu sehen, jedes Einflusses auf die Wahlen selbst aber, welche aus der freien 
Ueberzeugung der Wählenden hervorgehen sollen, sich zu enthalten, namentlich darf sich der- 
selbe weder durch Empfehlung oder Vorschläge, noch auf sonst eine Weise erlauben, die 
Wahlfreiheit der Abstimmenden zu beschränken, oder auf die Wahl einzuwirken. 
Fortsetzung. § 28. Wer auf die Wahl durch Geschenke, Drohungen oder Versprechungen von Pri- 
vatvortheilen einzuwirken suchen sollte, verliert für immer das Recht beziehendlich zu wählen 
und gewählt zu werden; öffentliche Beamte, welche sich solches würden zu Schulden kommen 
lassen, werden mit Dienstentsetzung bestraft. 
Eintragung der Stimmenden x□ ***# . , ,, , 
in das Protocoll und Uun- 9 29. Jeder Stimmende hat bei Abgabe seines Stimmzettels seinen Namen in das 
gelöbniß derselben. deshalb zu eröffnende Protocoll einzutragen, oder von dem Protocollanten eintragen zu 
lassen. 
Auszählung der Stimmen. § 30. Nach Ablauf des zur Abstimmung bestimmten Termins erfolgt bei dem Wahl- 
ausschusse die Auszählung der Stimmen. Hierüber ist ein von den Mitgliedern des Aus- 
schusses mit zu zeichnendes Protocoll aufzunehmen, welches alle diejenigen zu benennen hat, 
auf welche Stimmen — insoweit sie nach §§# 21, 22 und 24 zu berücksichtigen — gefal- 
len sind, mit genauer Angabe der Zahl der für jeden derselben ausfallenden Stimmen. 
Sonderung der Wahlproto- " „ 
c/ie keen der Wahlen zur § 31. Die Protocolle §§ 29 und 30 sind für jede der Wahlen zur ersten und zur 
. it 
ersten und zur zwei zweiten Kammer gesondert zu halten. 
z.seige d, rien van *#32. Die Wahlprotocolle nebst den gehaltenen Acten sind binnen drei Tagen an den 
Feststellung des Ergebnisses Bezirkswahlausschuß (§ 18) abzugeben, bei welchem, was die Wahlen zur zweiten Kammer 
bei demselben. betrifft, nach Eingang der Protocolle aller Abtheilungen, aus denselben das Hauptergebniß 
der Abstimmung des Bezirks ermittelt und festgestellt wird. 
Eutscheiung hure Stim- §33. Zum Abgeordneten ist derjenige für gewählt zu achten, auf welchen die meisten 
Stimmen gefallen sind. 
Entscheidung durchs Loos bei §# 34. Bei etwa eintretender Stimmengleichheit entscheidet das Loos, welches für Ab- 
Stimmengleichheit. "„ ,, , 
wesende von einem Mitgliede des Wahlausschusses gezogen wird. 
Anzeige at h an die 8 35. Das Ergebniß wird in das über die Verhandlung aufzunehmende Protocoll nie— 
« dergelegt, welches von dem Regierungscommissar und den Mitgliedern des Wahlausschusses 
zu zeichnen und mit Beifügung der Acten der Regierungsbehörde zur weitern Mittheilung an 
die zweite Kammer einzusenden ist. · 
Feeiheit bhschtlich ber An- §36. Die Annahme der Wahl zum Abgeordneten beruht in der freien Entschließung 
des Gewählten; die einmal angenommene Wahl kann nur aus erheblichen Gründen und mit 
Genehmigung der betreffenden Kammer abgelehnt werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.