Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(65 ) 
als die gemeinschaftliche Einpfarrung der beiderseitigen Unterthanen besteht, die Abentrichtung 
der in den Beilagen IV. und V. des commissarischen Protocolls vom 19g#ten August 1830 
verzeichneten, von böhmischen Parochianen zu entrichtenden Zehnten und Zinsen zugestanden, 
insofern die Betheiligten nicht solche Einwendungen dagegen zu erheben vermögen, auf deren 
Grundlage sie, den in Böhmen bestehenden Landesgesetzen zu Folge, zur Abentrichtung nicht 
angehalten werden können. Unter Voraussetzung der künftigen richtigen Abführung, wird 
man königlich sächsischer Seits zu Vermittelung eines billigen Abkommens wegen desfallsiger 
Rückstände, so weit deren bisher erwachsen, die Hand bieten. 
Eben so sind auch zur Kirche und Pfarre zu Grottau und zur katholischen Schule zu 
Ullersdorf von den eingepfarrten und eingeschulten königl. sächsischen Unterthanen die bis- 
herigen privatrechtlich begründeten Zehnten, Zinsen und sonstigen Giebigkeiten abzuentrichten; 
was auch von den etwanigen Rückständen gilt. 
Von dem Zeitpuncte an, wo den vorhergehenden Paragraphen gemäß, der Pfarrer und 
der Schullehrer zu Weigsdorf für die österreichischen Unterthanen keine Seelsorge und Schul- 
dienste mehr leisten werden, kommen auch, unbeschadet der nach Absatz 5. zu gewährenden 
Entschädigung, die vorstehend bezeichneten Zehnten und Zinsen, so wie alle solche Leistungen, 
die bisher nur als Entgeld für die Schul= und seelsorglichen Functionen bestimmt waren, 
von und für die österreichischen Unterthanen in Wegfall; welche Bestimmung auch in Bezug 
auf die Leistungen sächsischer Unterthanen an Pfarren, Kirchen und Schulen des österreichischen 
Gebiets zu gelten hat. 
7) Die beiderseitigen Regierungen werden den zwischen den Herrschaften Reibersdorf 
und Friedland wegen des Collaturrechts bei der Kirche zu Weigsdorf obwaltenden Streit da- 
hin zu vermitteln suchen, daß das streitige Recht der erstgenannten Herrschaft, gegen Befreiung 
der letzteren von dem auf den herrschaftlich friedländischen Meierhöfen für die Pfarre zu 
Weigsvorf haftenden Decem, überlassen werde. Immittelst verbleibt es, unter Verwahrung 
der gegenseitig hierunter in Anspruch genommenen Berechtigungen, bei der bigsher sächsischer 
Seits Statt gefundenen Ausübung vieses Collaturrechts. 
8) Die Verwaltung sämmtlicher bei der Kirche zu Weigsdorf bestehenden Legatenstif- 
tungen, insbesondere des Penziger Legats, bleibt, unter der bereits vorstehend ausgedrückten 
Verwahrung, dem Pfarrer und den sächsischen evangelischen Collatoren, vorbehältlich jedoch 
des Rechts auf fernern theilweisen Mitgenuß der Zinsen derselben für die künftig böhmischen 
Ortsantheile, soweit er ihnen bisher zugestanden hat. 
9) Die bei den Gebietsabtretungen zu Ullersdorf und Weigsdorf unter eine andere 
Hoheit übergehenden Theile von Dominien oder Rittergütern behalten auch unter dieser 
neuen Hoheit ihre Dominialqualität und werden derjenigen politischen Rechte theilhaftig, 
welche aus dieser Eigenschaft nach der Verfassung und den Gesetzen ves Staates, dem sie 
künftig angehören, hervorgehen. Insbesondere werden auch die fideicommissarischen Ver- 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment