Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1849
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
28. Stück
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 93.) Verordnung, die polizeilische Beaufsichtigung der Dampfkessel betreffend; vom 13ten September 1849.
Volume count:
93
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • No. 88.) Bekanntmachung, die innengedachten Regierungscommissare für die Landtagswahlen betreffend; vom 29sten September 1849. (88)
  • No. 89.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Hänichener Steinkohlenbauvereins; vom 17ten September 1849. (89)
  • No. 90.) Verordnung, das Ausschreiben der katholischen Kirchenanlage betreffend; vom 4ten October 1849. (90)
  • No. 91.) Bekanntmachung, den Bezirkswahlausschuß des 69ten Landtagswahlbezirks betreffend; vom 5ten October 1849. (91)
  • No. 92.) Verordnung, die durch Requisitionen Bayerscher Behörden entstehenden Kosten betreffend; vom 4ten October 1849. (92)
  • No. 93.) Verordnung, die polizeilische Beaufsichtigung der Dampfkessel betreffend; vom 13ten September 1849. (93)
  • Berichtigung der, die Bestellung der Regierungscommissare für die Landtagswahlen, betreffenden Verordnung des Ministeriums des Innern vom 20sten September 1849.
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

a) 
b) 
(241 ) 
Dampfkessel, in denen die Dampfspannung 2 Atmosphären übersteigt oder deren 
Rauminhalt mehr als 350 Cubikfuß beträgt, dürfen künftighin nur in solchen Häu- 
sern aufgestellt werden, welche nicht übersetzt sind, keine Wohnungen und Werk- 
stätten enthalten und nicht mit Dächern anstoßender Gebäude, wo dergleichen sich 
befinden, im Zusammenhange stehen. 
Diese Häuser sind, wo sie an feuergefährlichen Orten, in unmittelbarer Nähe 
von Gebäuden oder öffentlichen Straßen stehen, mit massiven Umfassungswänden zu 
versehen und, wo sie nicht mehr als 50 Ellen von nachbarlichen Wohngebäuden 
entfernt sind, nur mit leichten Dächern ohne vollständige Balkenlage zu bedecken. 
Die an ein anderes Gebäude anstoßende Seite des Kesselhauses, sowie die an 
der Grenze eines benachbarten Grundstücks stehende, oder nach einem böffentlichen 
Wege gekehrte Seite desselben, wenn es von ersterem nicht entfernt bleiben kann, 
muß aus einer Mauer bestehen, welche um die Hälfte stärker als die freistehenden 
Umfassungswände und mindestens 18“ dick ist, es sei denn, daß die anstoßende 
Mauer eines demselben Besitzer gehörigen Gebäudes, soweit sie den Kesselraum be- 
grenzt, von allen, nicht für die Verbindung des Kessels mit der Dampfmaschine, 
oder für Fortleitung der Bewegung unerläßlichen Oeffnungen frei und selbst hin- 
reichend stark ist. In den schwachen Umfassungswänden, welche nicht Grenzwände 
sind, können Fenster und Thüren angebracht werden. 
Auf Dampfschiffen muß der Maschinenraum geräumig genug sein, daß man zu 
den Kesseln gelangen und sie gehörig bedienen kann. Von den Passagierräumen ist 
er durch gehörig feste und nach Befinden mit Blech verkleidete Scheidewände zu trennen. 
Bei Anlage stehender Dampfkessel in der Nähe öffentlicher Straßen (worunter blose 
Feldwege nicht begriffen sind) muß durch angemessene Entfernung von der Straße 
und Bestimmung der Wandstärken des Kesselraums möglichst verhindert werden, daß 
in Explosionsfällen Fragmente auf die Straße geworfen werden, auch ist dafür zu 
sorgen, daß das Geräusch des ausströmenden Dampfes von der Straße aus nicht in 
störender Weise wahrgenommen werden kann. 
Transportable Dampfmaschinen dürfen ohne specielle Genehmigung der Polizei- 
behörde nicht in geringerer Entfernung als 100 Ellen vom nächsten bewohnten 
Gebäude und dem nächsten öffentlichen Wege in Betrieb gesetzt werden. Für den 
Dienst der Locomotiven auf Eisenbahnen und Dampfschiffen leidet dieß keine An- 
wendung. 
c) Die Entfernung der Kesselmauer von den Umfassungswänden des Kesselhauses muß 
a) wenn letztere von der Haussohle an aus Bundwerk bestehen, mindestens 14 Ellen, 
b) wenn solche wenigstens bis zur Höhe der Kesselmauerung massiv sind, mindestens 
1 Elle,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment