Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1849
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
28. Stück
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 93.) Verordnung, die polizeilische Beaufsichtigung der Dampfkessel betreffend; vom 13ten September 1849.
Volume count:
93
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Instruction zur Ausführung der Verordnung über polizeiliche Beaufsichtigung der Dampfkessel.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • No. 88.) Bekanntmachung, die innengedachten Regierungscommissare für die Landtagswahlen betreffend; vom 29sten September 1849. (88)
  • No. 89.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Hänichener Steinkohlenbauvereins; vom 17ten September 1849. (89)
  • No. 90.) Verordnung, das Ausschreiben der katholischen Kirchenanlage betreffend; vom 4ten October 1849. (90)
  • No. 91.) Bekanntmachung, den Bezirkswahlausschuß des 69ten Landtagswahlbezirks betreffend; vom 5ten October 1849. (91)
  • No. 92.) Verordnung, die durch Requisitionen Bayerscher Behörden entstehenden Kosten betreffend; vom 4ten October 1849. (92)
  • No. 93.) Verordnung, die polizeilische Beaufsichtigung der Dampfkessel betreffend; vom 13ten September 1849. (93)
  • Instruction zur Ausführung der Verordnung über polizeiliche Beaufsichtigung der Dampfkessel.
  • Tabelle I. A.
  • Tabelle I. B.
  • Tabelle II. A.
  • Tabelle II. B.
  • Tabelle III. A.
  • Tabelle III. B.
  • Tabelle IV. A.
  • Tabelle IV. B.
  • ♀ a. Allgemeine Verhaltensregeln für Heizer und Maschinisten.
  • ♀ b. Anweisung für Maschinisten auf Dampfbooten.
  • Berichtigung der, die Bestellung der Regierungscommissare für die Landtagswahlen, betreffenden Verordnung des Ministeriums des Innern vom 20sten September 1849.
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

Zu 8 7 der 
Verordnung. 
( 262 ) 
einem nach ver Einmauerung sichtbar bleibenden Theile des Kessels befestigten Messingplatte, 
welche die Worte: 
Probirt 
auf Atmosphären Spannung 
gravirt enthält, die Zahl der Atmosphären und die fortlaufende Nummer der Probe mit 
Stanzen aufgeschlagen und dann diese Platte wenigstens an zwei Stellen, so daß zwei Schrau- 
benköpfe durch die Stempelung mit bedeckt werden, mit dem Stempel des technischen Beamten 
gezeichnet wird. 
Die Stelle, wo die Platte befindlich ist, soll immer sichtbar sein; wenn daher ein Kessel 
ganz übermauert wird, so ist sie an einer solchen Stelle der obern Kesselwand anzubringen, 
welche ohne Schaden unbedeckt gelassen werden kann und dann auch unbedeckt zu lassen ist. 
Sind die Sicherheitsventile für den Kessel bereits vorhanden, so werden nach Anleitung 
des 8 11 der Instruction zugleich die Gewichte und die Hebellängen verificirt und sowohl 
erstere, als letztere und zwar letztere zweimal (am Drehungspunkte und am Endpunkte) mit 
dem Stempel des technischen Beamten versehen, nachdem auf erstere die Zahl der Zollpfunde, 
auf letztere aber die Längen der Hebelarme in sächsischen Zollen und Linien aufgeschlagen 
worden sind. In jedem Falle sind aber wenigstens für die betreffenden Kessel die Verhält- 
nisse der Sicherheitsventile nach Inhalt der Verordnung zu bestimmen und in das Protocoll 
aufzunehmen. 
Ueber jede Kesselprobe, und zwar bei Proben mehrerer Kessel hinter einander, für jeden 
Kessel besonders, wird vom technischen Beamten ein Protocoll nach dem dazu vorhandenen 
Schema in duplo ausgefüllt, von der Polizeibehörde, dem technischen Beamten und dem 
Besitzer oder Erzeuger des Kessels unterschrieben, das eine Erxemplar wird zu den Acten der 
Polizeibehörde genommen und auf Verlangen eine beglaubigte Abschrift davon dem Besitzer 
oder Exzeuger zugestellt, (Kesselfabrikanten haben bei Verkauf eines Kessels eine solche Abschrift 
dem Käufer als Legitimation über die geschehene Probe mit auszuantworten) das andere aber 
von dem technischen Beamten seinem Berichte an die Kreisdirection nach § 2 der Instruction 
beigefügt. 
Bei Wiederholung von Kesselproben ist, wenn sie das Resultat der letzten Probe bestäti- 
gen, nur die neue Nummer der Probe neben die vorige auf die Kupferplatte zu bringen, im 
Uebrigen aber wie oben zu verfahren. 
§ 17. Bei den nach § 7 der Verordnung vorgeschriebenen ersten Localrevisionen, 
welche stets von der Polizeibehörde zu veranlassen und zu leiten sind, wird man sich zuvörderst 
zu überzeugen haben, ob beim Transport des Fessels und der Aufstellung etwa solche Be- 
schädigungen am Kessel oder seinen Verbindungsstellen vorgekommen sind, welche einen Zweifel 
an fortdauernd hinreichender Widerstandsfähigkeit des Kessels rechtfertigen. Dann ist vor allen 
Dingen die Kesselprobe zu wiederholen und sollte das hierzu Erforderliche nicht sofort herbei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment