Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1849
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung, die Cassation abgethaner Acten betreffend; vom 28sten März 1849.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 18.) Bekanntmachung, die neue Zusammensetzung und Bezeichnung des Ausschusses zu Verwaltung der Staatsschuldencasse betreffend; vom 15ten März 1849. (18)
  • No. 19.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Hainichener Steinkohlenbauvereins; vom 16ten März 1849. (19)
  • No. 20.) Verordnung, die Erläuterung einer Bestimmung der Verordnung vom 4ten Februar 1836, einige Bestimmungen über das Verfahren enthaltend, welches bei Versicherung der Kirchen, geistlichen- und Stiftungs- ingleichen Schulgebäude der evangelisch-lutherischen Glaubensgenossen zu beobachten ist, und die Anwendung dieser Verordnung in der Oberlausitz betreffend; vom 19ten März 1849. (20)
  • No. 21.) Verordnung, die theilweise Aufhebung vom 24sten April 1841 wegen des Anerkenntnisses der von ausländischen Universitäten an Inländer ertheilten Doctor- und Magisterwürde betreffend; vom 16ten März 1849. (21)
  • No. 22.) Bekanntmachung, die Firation der Brandversicherungsbeiträge für die Jahre 1849, 1850 und 1851 betreffend; vom 26sten März 1849. (22)
  • No. 23.) Bekanntmachung, die Einnehmergebühren für Erhebung und Einrechnung der Brandversicherungsbeiträge betreffend; vom 28sten März 1849. (23)
  • No. 24.) Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrentenbankverwaltung betreffend; vom 22sten März 1849. (24)
  • No. 25.) Verordnung, die Cassation abgethaner Acten betreffend; vom 28sten März 1849. (25)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

( 52 ) 
ungs= und Unterstützungsgesuche, Fleischsteuer, Gesindesachen, Getreidevorräthe, Geleits- 
sachen, Hebammen, Heimathssachen, Impostbefreiung, Nahrungszustand, Postsachen, Po- 
lizeivergehen, Recrutirungssachen, Salzregie, Vorspannsachen, Viehsterben, Volkszählung, 
Bettler und Vagabunden. Es wird jedoch auch bei diesen Kategorien von Acten besondere 
Vorsicht und Fürsorge anzuwenden sein, daß dabei nicht Acten mit vernichtet werden, welche 
auf das Vermögen oder die Gerechtsame und Verpflichtungen der Gemeinden, Stiftungen 
oder Corporationen, die Verbindlichkeit der Ortsbewohner zu Uebertragung communlicher 
oder sonstiger Leistungen, Real-Bann-oder Verbietungsrechte, Realbefreiungen, auf Pri- 
vilegien und Concessionen beruhende Gewerbe Bezug haben, auch versteht es sich von selbst, 
daß, insofern Generalacten vorhanden sind, deren Inhalt nur zum Theil als unbrauchbar 
zu betrachten ist, diese unverändert aufbewahrt werden müssen. 
§# 7. Die Königlichen untern Gerichtsbehörden werden demnach angewiesen, und die Patri- 
monialgerichte ermächtigt, unter Beachtung dieser Grundsätze, mit der Cassation der hiernach 
fernerer Aufbewahrung nicht bedürfender Acten zu verfahren. Zu diesem Behufe ist zunächst als- 
bald eine Ausscheidung und Revision der zu cassirenden Acten jedenfalls wenigstens unter sorg- 
fältiger Controle eines rechts= und verfassungsverständigen Beamten vorzunehmen, wobei in den 
Repertorien und Actenverzeichnissen die zur Cassation ausgesetzten Actenstücke als solche mit farbiger 
Tinte zu bezeichnen sind, mit der Cassation selbst jedoch ist bis zum 1 sten October d. J. Anstand 
zu nehmen, bis zu welchem Termine es denjenigen Personen, welche an längerer Aufbe- 
wahrung eines oder des andern der unter Befolgung der vorgeschriebenen Grundsätze an sich 
zur Cassirung geeigneten Actenstücke ein, soweit nöthig, zu bescheinigendes Interesse haben, 
geeignete Anträge bei der betreffenden Behörde zu stellen unbenommen bleibt. 
§# . Insofern sich bei Revision der Archive und insbesondere auch der zu cassirenden 
Acten Urkunden oder Acten vorfinden, welche an eine andere Behörde gehören, sind solche 
an dieselbe zurückzusenden. Finden sich aber Urkunden aus älterer Zeit, welche, ohne daß 
von solchen bei der betreffenden Behörde voraussichtlich weiterer Gebrauch zu machen ist, ein 
historisches Interesse darbieten, so sind solche an das Hauptstaatsarchiv abzugeben. 
Dresden, den 2 Ssten März 1849. 
Die Ministerien der Justiz, des Cultus und öffentlichen 
Unterrichts, der Finanzen, des Innern und des Rriegs. 
D. Held. v. Ehrenstein. D. Weinlig. Rabenhorst. 
  
Letzte Absendung: am öten April 1849.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment