Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 27.) Gesetz, einige strafrechtliche Bestimmungen enthaltend; vom 4ten April 1851.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 26.) Gesetz, eine Erläuterung zu §. 8 des Gesetzes über die Theilbarkeit des Grundeigenthums vom 30sten November 1843 betreffend; vom 3ten April 1851. (26)
  • No. 27.) Gesetz, einige strafrechtliche Bestimmungen enthaltend; vom 4ten April 1851. (27)
  • Berichtigung eines Druckfehlers in §. 32 des Preßgesetzes vom 14ten März 1851.
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)

Full text

( 84 ) 
# 27) Gesetz, 
einige strafrechtliche Bestimmungen enthaltend; 
vom 4ten April 1851. 
Won, Friedrich August, von GOTTES Gnaden König 
von Sachsen 2c. 2c. 2c. 
verordnen mit Zustimmung Unserer getreuen Stände, wie folgt: 
Art. 1. 
Wer Beamte oder andere Personen, welche in öffentlichen Pflichten stehen, zur Verletzung 
dieser Pflichten, oder zum Ungehorsam gegen ihre Vorgesetzten auffordert, ist mit Gefängniß 
bis zu Einem Jahre zu bestrafen. 
Art. 2. 
Gleiche Strafe trifft diejenigen, welche durch öffentliche Mittheilung in Wort, Schrift, 
Druck oder bildlicher Darstellung Andere zum Ungehorsam gegen die Gesetze oder gegen obrig- 
keitliche Anordnungen, oder zur Verweigerung rechtlich bestehender Abgaben oder Leistungen, 
oder Handwerksgesellen, Gehülfen, Lehrlinge oder sonstige Arbeiter zur gemeinsamen Einstell- 
ung ihrer Arbeitsleistungen auffordern. 
Eine Mittheilung ist für eine öffentliche zu achten, wenn sie nicht an einzelne, durch ge- 
schäftliche, häusliche oder freundschaftliche Verhältnisse verbundene Personen gerichtet ist und 
sich nicht mit Hinsicht auf diese Verhältnisse, sowie auf Ort, Zeit und Art und Weise der Mit- 
theilung, als eine vertrauliche und private darstellt. 
Art. 3. 
Die Strafe des im Art. 2 gedachten Vergehens kann bis auf Arbeitshaus von Zwei 
Jahren gesteigert werden, 
a) wenn die daselbst erwähnten Aufforderungen vor einer zusammengelaufenen Menge 
oder vor einer Versammlung geschehen sind, 
b) wenn die Aufforderung auf thätliche Widersetzlichkeit, auf Zerstbrung von Sachen, 
oder auf Mißhandlung von Personen gerichtet gewesen, 
c) wenn Militärpersonen zur Verletzung ihrer Dienstpflicht oder zum Ungehorsam gegen 
ihre Oberen aufgefordert worden. 
Ist die an Militärpersonen ergangene Aufforderung auf thätliche Widersetzlichkeit, auf 
Zerstörung von Sachen, oder auf Mißhandlung von Personen gerichtet gewesen, so kann die 
Strafe bis zu Vier Jahren Arbeitshaus ansteigen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment