Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. II. In alphabetischer Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

  
VI. Buch. Oie chemische Indugtrie. 143 
zu beziehen, ist es heute infolge seiner großen Koksfabrikation und der dabei als Neben- 
produkt auftretenden großen Teermengen vollständig vom Auslande unabhängig 
geworden. HOeutschland erzeugt heute in seinen Kokereien und Leuchtgasanstalten 
allein soviel Teer, nämlich etwa 1,2 Mill. Tonnen, wie die ganze Welt zusammen vor 
25 Jahren. 
ODie 7 oben zuerst genannten Teerbestandteile werden nun in den 70 Farbenfa- 
briken, welche auf der Welt existieren, und von welchen sich die bedeutendsten in Deutsch- 
land befinden, auf Farbstoffe verarbeitet, deren Wert heute in Deutschland an 300 Mill. 
Mark betragen dürfte. 
Wissenschaftliche Es besteht darüber kein Zweifel, daß die beispiellose Ent- 
Tätigkeit. wickelung dieser Industrie in dem Zeitraume von kaum 
— 60 Zahren aus den allerbescheidensten Anfängen zu ihrer jetzi- 
gen Höhe nur dadurch erfolgt ist, daß sie sich von Anbeginn auf die Wissenschaft 
stützte und sich deren Resultate zunutze machte. 
So sind denn auch die ersten Erfindungen auf diesem Gebiete, die des Mauvelns 
und des Fuchsins (Anilinrots), die des künstlichen Alizarins, des Eosins und der ##jzo- 
farbstoffe, welche bereits vor 1888 bekannt waren, in wissenschaftlichen Laboratorien 
aus rein wissenschaftlichen Erwägungen heraus hervorgegangen. 
Und dae ist heute in noch viel größerem Maße der Fall, denn jede Teerfarben-- 
fabrik hat wissenschaftliche TChemiker in ihrem Oienste. In jeder der größeren 
Fabriken Deutschlands sind 200 bis 300 und mehr an der Arbeit. Ein Teil dieser 
Chemiker hat die Aufgabe, die oft sehr komplizierten Prozesse der Farbstoffbildung aus 
den farblosen Teerbestandteilen zu verfolgen und bis zum verkaufsfähigen Endprodukt 
zu führen. Andere müssen die von auswärts eingehenden Rohstoffe oder die Produkte 
der eigenen Firma untersuchen und kontrollieren. 
Ein weiterer Teil dieser Chemiker hat die ganz besondere Aufgabe, die neuesten 
Resultate der Wissenschaft zu studieren und neue Erfindungen zu machen. # 
Um das zu ermöglichen, stehen diesen Chemikern vortrefflich eingerichtete Labora-- 
torien, große Bibliotheken und reiche Mittel zur Verfügung. 
Der Erfolg, welchen diese Industrie erzielte, indem sie zielbewußt auf dem bisher 
eingeschlagenen Wege fortschritt, hat bewiesen, daß dieser Weg der richtige war. 
Täglich tauchen bei einer derartig intensiven Arbeit neue Erfindungen und 
deren Produkte auf. Von letzteren haben viele nur ein ephemeres Dasein, da sie bald 
durch ein eigenes, bald durch ein Produkt der Konkurrenz überholt werden. Es mögen 
heute vielleicht an 2000 Einzelindividuen und damit hergestellte Hunderttausende von 
Mischungen vorhanden sein. Aber von Anbeginn an ist ein gewisser Bestand der alten 
Farbstoffe geblieben, wie das Fuchsin aus dem Jahre 1858, wenn es heute auch längst 
nach einem ganz anderen Verfahren als vor 55 Jahren hergestellt wird. 
Oas deutsche Patentgesetz, welches bei chemischen Produkten nicht das Produkt 
selbst, sondern das Herstellungsverfahren schützt, hat naturgemäß die Erfindertätig- 
keit in höchstem Maße angespornt. Sobald ein gutes Produkt der Konkurrenz auftaucht, 
  
591
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment