Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1824. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1824. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
1. Stück
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 3.) Gesetz, die Eröffnung einer 4½ procentigen Staatsanleihe betreffend; vom 10. Januar 1851.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1824. (8)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Bekanntmachung der revidirten Gesetze für die Studirenden der Akademie zu Jena, vom 6./9. April 1824. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)

Full text

— 355 — 
der Kurfürst in jenem Jahre den Thurm mit einem Blitzableiter, 
dem ersten in Sachsen, versehen. 
Obgleich sich diese Vorsichtsmaßregel im Jahre 1780 außer— 
ordentlich bewährte, indem der Blitz, ohne zu schaden, an dem Ableiter 
niederfuhr, so nahm ihre Verbreitung in Sachsen, sowie überall, doch 
nur einen langsamen Fortgang. Zu den vielen Vorurtheilen, welche 
dem Eingang der Blitzableiter hinderlich waren, gesellte sich auch ein 
religiöses Bedenken. Man meinte, will uns Gott beschützen, dann 
bedarf es keines Blitzableiters, und will er uns verderben, dann 
schützt uns diese eiserne Stange auch nicht. Man will, entgegnete 
man ferner, der Regierung Gottes Vorschriften machen, man will 
seinen Fügungen eine Bahn vorschreiben und sich ihnen widersetzen. 
Das sicherste Schutzmittel in Gefahr ist Vertrauen auf Gott. 
Wer wollte zu der letzteren Wahrheit nicht Ja und Amen sagen. 
Unser Vertrauen auf Gott ist aber nur dann rechter Art, wenn wir 
uns in die Ordnung fügen, durch die er uns seine Hilfe zuführen 
will. Durch Mittel schützen wir uns gegen Hunger, gegen Krankheit, 
gegen Kälte, gegen Nässe — warum sollte es denn da ein Eingriff 
in Gottes Weltregierung sein, wenn wir uns gegen das Feuer schützen, 
das aus demselben Himmel niederzuckt, aus dem das Wasser träuft? 
Und hat denn Gott nicht selbst dem Jonas einen Kürbis (Ricinus- 
strauch) wachsen lassen, „daß er Schatten gab über sein Haupt?“ 
Fast jeder Zweig der menschlichen Thätigkeit ist im Laufe der 
Zeit durch wichtige Entdeckungen und Erfindungen gänzlich umgestaltet 
worden. So erfuhr z. B. das Kriegswesen durch Erfindung des 
Schießpulvers eine ganz neue Gestalt; — durch Entdeckung Amerikas 
und des neuen Seeweges nach Ostindien erhielt der Seehandel ganz 
neue Bahnen, und in der neueren Zeit wurde der Verkehr durch An- 
wendung der Dampfkraft und durch Telegraphenverbindung in der 
großartigsten Weise umgeschaffen. Auch das Fabrikwesen erhielt vor 
110, und in Sachsen vor 80 Jahren eine gänzliche Umgestaltung. 
Jahrtausende hindurch hatte man sich nämlich beim Spinnen 
der Handspindel bedient, und selbst nach Erfindung des Spinnrades 
um das Jahr 1530 blieb jenes alte Spinnwerkzeug immer noch viel- 
fach in Gebrauch. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts machte 
sich aber das Mangelhafte der Spindel und des Spinnrades recht 
bemerkbar. Man begann nämlich die Baumwolle zu allerlei Stoffen 
zu verarbeiten, und da hatten Menschenhände vollauf zu thun, um das 
nöthige Garn zu schaffen. Jemehr die Baumwollenweberei Eingang 
fand, desto größer war bei den Webern die Nachfrage nach Baum- 
wollengespinnst. Diese konnte nicht mehr mit den gewöhnlichen Hilfs- 
mitteln, mit Spindel und Rad, befriedigt werden. Da gelang es 
England um das Jahr 1769, Maschinen zu erfinden, die bedeutend 
mehr Garr herzustellen im Stande waren, als die fleißigsten Menschen- 
237
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

reference

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment