Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
37. Stück
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 108.) Decret wegen Bestätigung des Regulativs für die Sparcassenanstalt in Altenberg; vom 25sten November 1848.
Volume count:
108
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. 9 
einen Entwurf zum Gesetz erhebt, an dieser Sanktion aber der 
Landtag weder quoad jus noch quoad exercitium einen Anteil hat '!). 
Die Ansicht, daß im konstitutionellen monarchischen Staat die Volks- 
vertretung nicht nur an der Feststellung des Gesetzesinhalts, sondern 
auch an dem Erlaß des Gesetzesbefehls Anteil habe, daß der Erlaß 
eines Gesetzes ein »Gesamtakt« des Monarchen und des Parlaments 
sei und daß diese Organe des Staats den Gesetzesbefehl an die Unter- 
tanen »gemeinschaftlich« erlassen ?), ist abzulehnen; sie beruht auf 
einer Verkennung der Stellung der Volksvertretung im Organismus 
des Staates. Die Volksvertretung kann immer nur beschließen, einen 
Willen erklären, aber niemals handeln und daher auch niemals be- 
fehlen ?). Das Parlament gibt in der konstitutionellen Monarchie nie- 
mals eine Erklärung den Untertanen gegenüber ab; der 
Adressat seiner Beschlüsse, soweit sie nicht Interna, insbesondere seine 
eigene Geschäftsordnung betreffen, ist immer der Monarch, die 
Regierung. Durch die Annahme eines Gesetzentwurfs erteilt das Par- 
lament denı Monarchen die Genehmigung, daß dieser den Gesetzes- 
befehl erlasse; es schafft die verfassungsrechtlich notwendige Vorbe- 
dingung für die Erteilung dieses Befehls seitens des Monarchen. Der 
Monarch richtet diesen Befehl an die Untertanen. Der Beschluß des 
Parlaments und die Sanktion sind sonach zwei Akte von verschiede- 
nem Inhalt und sind an verschiedene Adressaten gerichtet; sie sind 
von einander auch äußerlich vollkommen getrennt und können daher 
nicht als ein Gesamtakt oder als ein gemeinschaftlicher Akt aufgefaßt 
werden. Sie stehen nur dadurch miteinander in einer inneren Ver- 
bindung, daß sie auf das gleiche Endziel, das Zustandekommen des 
Gesetzes, gerichtet sind ?). Ä 
3. Die Fassung der preußischen Verfassungsurkunde ist für die 
Ausdrucksweise der norddeutschen Bundesverfassung und der Reichs- 
verfassung von maßgebendem Einfluß geworden; der Art. 5, Abs. 1 
der Reichsverfassung lehnt sich eng an den Art. 62 der preußischen 
Verfassungsurkunde an. Um so weniger darf man sich dieser Be- 
stimmung gegenüber mit einer bloßen Wortinterpretation begnügen. 
Die Vorgeschichte des Norddeutschen Bundes ist zugleich die Vor- 
1) Vgl. besonders Schulze, Preuß). Staatsrecht I, S. 159, II, S. 221 und v. Rönne 
a.a. 0. I, 1,8 48 (S. 197, Note 8). 
2) Vertreter dieser Ansicht sind namentlich G. Meyer, Anteil der Reichsorgane 
S. 24ff. Lukas, Die rechtl. Stellung des Parlaments (Graz 1901) S. 120. Radnitzky 
im Jahrb. des öffentl. R. 1911, S. 49 ff. 
3) Siehe oben Bd. I $ 33. 
4) In denjenigen Staaten, deren Verfassung auf dem Grundsatz der Volks- 
souveränität beruht, ist die Stellung der Parlamente freilich eine andere; in diesen 
Staaten übt das Parlament die Rechte des Souveräns, des Trägers der Staatsgewalt 
aus und dekretiert die Gesetze, bisweilen unter Vorbehalt des Referendums, während 
der König oder Präsident sie nur auszufertigen und zu verkündigen hat. Vgl. z. B. 
die franz. Verf. v. 16. Juli 1875 Art. 7 und das Ges. v. 25. Februar 1875 Art. 3 $1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment