Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
28. Stück
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 104.) Verordnung,, die im Jahre 1852 fortzuerhebenden Steuern und Abgaben betreffend; vom 15ten December 1851.
Volume count:
104
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Sechsundzwanzigstes Kapitel. 
Intriguen. 
1. 
Graf Harry Arnim vertrug wenig Wein und sagte mir 
einmal nach einem Frühstücksglase: „In jedem Vordermanne 
in der Carriere sehe ich einen persönlichen Feind und behandle 
ihn dementsprechend. Nur darf er es nicht merken, so lange 
er mein Vorgesetzter ist.“ Es war dies in der Zeit, als er 
nach dem Tode seiner ersten Frau) aus Rom zurückgekommen, 
durch eine italienische Amme seines Sohnes in roth und gold 
Aufsehn auf den Promenaden erregte und in politischen Ge- 
sprächen gern Machhiavell und die Werke italienischer Jesuiten 
und Biographen citirte. Er posirte damals in der Rolle eines 
Ehrgeizigen, der keine Scrupel kannte, spielte hinreißend Klavier 
und war vermöge seiner Schönheit und Gewandheit gefährlich 
für die Damen, denen er den Hof machte. Diese Gewandheit 
auszubilden, hatte er frühzeitig begonnen, indem er als 16jähriger 
Schüler des Neustettiner Gymnasiums von den Damen einer 
wandernden Schauspielertruppe sich in die Lehre nehmen ließ 
und das mangelnde Orchester am Clavier ersetzte, nachdem er 
schon früher das Cösliner Gymnasium aus Gründen, welche 
das Lehrercollegium seiner sittlichen Haltung entnahm, hatte 
verlassen müssen?. 
1) Elisabeth Luise von Prittwitz, gest. 22. Dec. 1854. 
:) Aus den Acten des Cösliner Gymnasiums geht hervor, daß die 
Gräfin Friederike von Arnim mit Brief vom 25. September 1839 der 
Direction meldete, daß sie „nach allen Unannehmlichkeiten, die ihr Sohn 
sich in Cöslin zugezogen habe, es am besten finde, ihn von dort fort- 
zunehmen“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment