Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Decret wegen Bestätigung der städtischen Leihcassenanstalt zu Budissin; vom 28sten Februar 1851.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Leihhausordnung für die Stadt Budissin.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 17.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des in Dresden für das Asyl für erwachsene taubstumme Mädchen begründeten Vereins; vom 10ten Februar 1851. (17)
  • No. 18.) Decret wegen Bestätigung der Statuten der neuen Sächsischen Flußversicherungsgesellschaft in Leipzig; vom 24. Februar 1851. (18)
  • No. 19.) Decret wegen Bestätigung der städtischen Sparcassenanstalt zu Budissin; vom 28sten Februar 1851. (19)
  • No. 20.) Decret wegen Bestätigung der städtischen Leihcassenanstalt zu Budissin; vom 28sten Februar 1851. (20)
  • Leihhausordnung für die Stadt Budissin.
  • No. 21.) Verordnung, den Schluß der Landrentenbank betreffend; vom 20sten März 1851. (21)
  • No. 22.) Bekanntmachung, die telegraphische Verbindung des Königreichs Sachsen mit dem Königreiche Belgien betreffend; vom 20sten März 1851. (22)
  • No. 23.) Gesetz, die Angelegenheiten der Presse betreffend; vom 14ten März 1851. (23)
  • No. 24.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes vom 14ten März dieses Jahres, die Angelegenheiten der Presse betreffend; vom 15ten März 1851. (24)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)

Full text

( 59 ) 
wirken. Staatspapiere, städtische Obligationen und denselben gleich zu achtende Papiere 
werden, nach Ablauf der auf dem Pfandscheine bestimmten Verfallzeit, an einen hiesigen oder 
auswärtigen Banquier, nach Auswahl der Deputation, verkauft. Die Versteigerung eines 
Pfandes und dessen Zuschlagung und Ausantwortung an den Ersteher kann durch eine Be- 
rufung an eine Oberbehörde weder verhindert noch aufgehoben werden. 
Uebrigens werden jährlich ein bis zwei Auctionen abgehalten werden. 
ꝛc. ꝛc. 
29. Zu Einlösung des Pfandes und Abhebung des Erlösüberschusses legitimirt der Legitimation. 
ausgestellte Pfandschein, wenn auch der Name des Eigenthümers des Pfandes darauf nicht 
bemerkt worden oder darauf selbst ein anderer Name bemerkt sein sollte, als der Inhaber des 
Pfandscheins führt. 
Die Anstalt und die dieselbe vertretende Stadtcommun wird daher aller Ansprüche wegen 
eines Pfandes und des davon verbliebenen Erlösüberschusses enthoben, sobald die Ausant- 
wortung des Pfandes wie des Erlösüberschusses gegen Production und Zurücklassung des 
Pfandscheins bewirkt worden ist. 
ꝛc. 2c. 
32. Würde vor erfolgter Einlösung des Pfandes und spätestens vor Ablauf der fest= Verfahren we- 
gesetzten Verfallzeit der Erpedition der Leihanstalt der Verlust oder die Entwendung eines nach gen ueribnne 
den Bestimmungen § 19 ausgestellten Pfandscheins, unter genauer Angabe der Beschaffenheit · 
des dagegen versetzten Pfandes, auch, wo möglich, der Nummer desselben, und des Tages, 
unter welchem es versetzt worden, und, dafern dieß nicht möglich wäre, anderer, von der 
Deputation für hinreichend erachteter Merkmale, angezeigt, und das Pfand nach diesen Merk— 
malen beim Leihhause aufgefunden, so ist sofort der Verlust des Pfandscheins anzumerken und 
dann auf Verlangen, gegen Erlegung der Kosten, solches öffentlich bekannt zu machen und 
der Inhaber aufzufordern, sich mit dem Pfandscheine bei der Leihhausexpedition zu melden. 
Erfolgt eine solche Meldung vor dem Tage, an welchem der Auctionskatalog zum Drucke be— 
fördert wird, und es behauptet der Besitzer des Pfandscheins ein Recht an dem Scheine zu 
haben, so ist die Sache zur Erörterung an das Stadtgericht abzugeben, außerdem erhält der 
Anzeiger des Verlusts, wenn er zuvor seine Anzeige und das Eigenthum am Pfande vor dem 
Stadtgerichte oder auf dessen Requisition vor dem Gerichte seines Wohnorts eidlich erhärtet, 
das besagte Pfand, gegen Leistung der schuldigen Zahlung, ausgeantwortet. Darüber, daß 
dieses geschehen, ist unter Angabe der Nummer eine öffentliche Bekanntmachung zu erlassen. 
33. Geschieht dagegen eine derartige Anzeige der Entwendung oder des Verlusts eines Fortsetzung. 
Pfandscheins zu der Zeit, wo der Katalog zum Drucke befördert worden, oder auch später 
und selbst nach der Versteigerung, aber vor Ablauf der Jahresfrist (§ 30) und zwar ebenfalls 
unter genauer Angabe der Beschaffenheit des versetzten Pfandes, auch, wo möglich, der Num- 
mer desselben und des Tages, an welchem es versetzt worden, und, dafern dieß nicht möglich 
wäre, anderer, von der Deputation für ausreichend erachteter Merkmale, so ist auf Verlangen 
1851. 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment