Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1851
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 23.) Gesetz, die Angelegenheiten der Presse betreffend; vom 14ten März 1851.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 17.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des in Dresden für das Asyl für erwachsene taubstumme Mädchen begründeten Vereins; vom 10ten Februar 1851. (17)
  • No. 18.) Decret wegen Bestätigung der Statuten der neuen Sächsischen Flußversicherungsgesellschaft in Leipzig; vom 24. Februar 1851. (18)
  • No. 19.) Decret wegen Bestätigung der städtischen Sparcassenanstalt zu Budissin; vom 28sten Februar 1851. (19)
  • No. 20.) Decret wegen Bestätigung der städtischen Leihcassenanstalt zu Budissin; vom 28sten Februar 1851. (20)
  • No. 21.) Verordnung, den Schluß der Landrentenbank betreffend; vom 20sten März 1851. (21)
  • No. 22.) Bekanntmachung, die telegraphische Verbindung des Königreichs Sachsen mit dem Königreiche Belgien betreffend; vom 20sten März 1851. (22)
  • No. 23.) Gesetz, die Angelegenheiten der Presse betreffend; vom 14ten März 1851. (23)
  • No. 24.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes vom 14ten März dieses Jahres, die Angelegenheiten der Presse betreffend; vom 15ten März 1851. (24)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)

Full text

( 63) 
& 1. Im Königreiche Sachsen bleibt die Censur aufgehoben. 
. Auf jedem im Königreiche Sachsen hergestellten Preßerzeugnisse muß die Anstalt, 
aus welcher dasselbe hervorgegangen ist, benannt sein. 
Ausgenommen hiervon sind blos die, den Bedürfnissen des Gewerbes und Verkehrs, des 
häuslichen und geselligen Lebens dienenden Drucksachen, als: Preiscourante, Frachtbriefe, 
Avisbriefe, Wechsel, Cassenzettel, Anweisungen, Courszettel, Facturen, Versendelisten, Versende- 
und Verlangzettel, Rechnungsabschlüsse, Bänder zur Versendung von Zeitschriften, Bücher- 
umschläge, insoweit sie nur Büchertitel enthalten, Titel und Bücherrücken, Tabellenschemata, 
ferner Schemata zu den Ausfertigungen der öffentlichen Behörden, Etiquetten, Adreß-, Visiten-, 
Einladungs-, Verlobungs= und Vermählungskarten, Anzeigen anderer Familienereignisse und 
ahnliche diesen gleich zu achtende kleine Preßerzeugnisse. 
Wird die Form solcher Druckerzeugnisse zu Mittheilungen anderer Art gemißbraucht, so 
tritt die in § 5 angedrohte Strafe der wissentlich falschen Angabe ein. 
Auf Schriften, welche für den Buchhandel oder zur Verbreitung im Publicum auf an- 
derem Wege bestimmt sind, muß außer der Anstalt, wo sie gedruckt sind, auch noch der Name 
und Wohnort des Verlegers oder des Herausgebers oder des Verfassers, wenn derselbe sein 
Werk im eigenen Verlage herausgiebt, genannt sein. 
Von Zeitschriften muß jedes Stück, Heft oder Blatt (Nummer) überdieß noch den Namen 
des verantwortlichen Redacteurs enthalten. 
§u 3. Preßerzeugnisse, welche den Vorschriften des § 2 nicht entsprechen, dürfen weder 
verkauft, noch sonst verbreitet werden. 
§# 4. Ausländische Preßerzeugnisse dürfen im Königreiche Sachsen nur dann verkauft 
oder sonst verbreitet werden, wenn auf denselben der Name und Wohnort des Verlegers oder 
des Commissionärs oder des Druckers angegeben ist. 
§5. Wegen Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften §§ 2— 4 sind die Drucker, 
abgesehen von den dadurch etwa begangenen Criminalvergehen, mit einer Geldbuße von 5 bis 
100 Thalern, wegen wissentlich falscher Angaben aber überdieß mit Gefängnißstrafe von einer 
Woche bis zu drei Monaten zu bestrafen. Diese Strafen treffen auch den Verbreiter und 
zwar, wenn eines der in den 9§9 2— 4 gedachten Erfordernisse fehlt oder die Form der in 
§2 ausgenommenen Preßerzeugnisse zu Mittheilungen anderer Art gemißbraucht worden ist, 
unbedingt; wenn aber die erforderlichen Angaben zwar vorhanden, jevoch unrichtig sind, nur 
dann, wenn er von der Unrichtigkeit der Angaben Kenntniß hatte. 
§ 6. Die Verbreitung von Druckschriften, welche außerhalb des Königreichs Sachsen 
erscheinen, d. h. die in Sachsen weder gedruckt, noch verlegt sind, kann von dem Ministerium 
des Innern verboten werden. Gegen das ministerielle Verbot ist ein einmaliger Recurs an 
das Gesammtministerium nachgelassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment