Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 30. November 1895.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
  • Gesetz 24.2.70 / 16.8.97 GS. 355 über die Handelskammern.
  • Reichs-Börsengesetz 22.6.96 / 27.5.08 RGBl. 215.
  • Reichsgesetz 1.5.89 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
  • Versicherungswesen.
  • Reichsgesetz 12.5.01 über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
  • Reichsgesetz 19.6.01, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, an Werken der bildenden Kunst und der Photographien 9.1.07, an Mustern und Modellen 11.1.76
  • Wechselordnung.
  • Scheckgesetz.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
    III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

190 Wechselordnung. Scheckgesetz. 
(Art. 79). Der Anspruch gegen den Aussteller eines eigenen Wechsels 
verjährt auch in drei Jahren vom Verfalltage ab (Art. 100). Ausnahms- 
weise unterbricht hier die gerichtliche Streitverkündung die Verjährung, 
auch gibt Art. 83 dem Inhaber eines verjährten oder mangels Protest- 
erhebung kraftlos gewordenen (präjudizierten) Wechsels gegen den durch 
seinen Schaden bereicherten Aussteller oder Akzeptanten eine besondere 
Klage, die in der gewöhnlichen Zeit, also nach 30 Jahren verjährt. 
7. Verlorene Wechsel. War eine Tratte noch nicht akzeptiert, 
so wird der Verlierer den Bezogenen ungesäumt von dem Verlust benach- 
richtigen und sich vom Aussteller ein Duplikat des Wechsels geben lassen 
(Art. 66), welches dann die Stelle des verlorenen Wechsels vertritt. War 
bereits akzeptiert, so muß das Amortisationsverfahren eintreten (Art. 73); 
ebenso natürlich immer beim eigenen Wechsel (Art. 98; 3PO. 8§ 946 f., 
100 # f.). 
I. Ein ähnliches die Barzahlung wie der Wechsel ersetzendes Papier 
ist der Scheck. Die Rechtsverhältnisse des Schecks sind durch 
RG. 11. 3 08 Rl. 71 (Scheckgesetz) 
geregelt. Danach ist der Scheck eine von dem Aussteller unter 
Angabe des Tages und Ortes der Ausstellung unter- 
schriebene als Scheck bezeichnete Anweisung an den Be- 
zogenen aus dem Guthaben des Ausstellers eine bestimmte 
Summe zu zahlen. Bezogene können nur sein: öffentliche oder 
unter staatlicher Aufsicht stehende Anstalten und eingetragene Genossen- 
schaften, die sich mit der Annahme von Geld und der Zahlung für 
fremde Rechnung befassen und amtlich beaufsichtigte Sparkassen, sowie 
in das Handelsregister eingetragene Firmen, die Bankiergeschäfte be- 
treiben (§ 2). Der Scheck kann auf den Inhaber oder eine be- 
stimmte Person lauten (auch auf den Aussteller). Enthält er keinen 
Empfänger oder den Vermerk „oder Uberbringer", so gilt er als Inhaber- 
scheck (§ 4). Lautet er auf eine bestimmte Person, so kann er durch 
Indossament übertragen werden (§ 8), wenn dies nicht durch die Worte 
„nicht an Order“ ausgeschlossen ist. Eine Annahme des Schecks findet 
nicht statt; der Annahmevermerk gilt als nicht geschrieben. Der Scheck 
ist bei Sicht zahlbar (§ 7). Der Scheck muß binnen zehn Tagen zur 
Zahlung am Zahlungsorte oder bei einer Abrechnungsstelle (§ 12) vor- 
gelegt werden. Wegen der Vorlegungsfristen für Auslandsschecks 
s. § 11 Abs. 2 und Bek. 19. 3. 08 RGl. 85. Wird der Scheck nicht 
rechtzeitig vorgelegt, so kann der Bezogene Zahlung leisten, braucht es 
aber nicht (§ 13). Für die Einlösung des Schecks haften dem In- 
haber der Aussteller und die Indossanten (§ 15). Der Regreß 
ist abhängig von der rechtzeitigen, aber vergeblichen Vorlegung, die entweder 
durch eine Bescheinigung des Bezogenen auf dem Scheck, eine Bescheinigung 
der Abrechnungsstelle oder einen Protest nachzuweisen ist (§ 16). Der 
Regreß ist auch hier Sprungregreß (§ 18). Benachrichtigung der Vor- 
männer über den Umfang der Regreßforderung ähnlich wie im Wechsel- 
recht (§ 17). Der Regreßanspruch verjährt, wenn der Scheck in 
Europa mit Ausnahme von Island und den Farbern zahlbar ist, in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment